
9
Schluss mit der Hitze unterm Dach
Aufheizen verhindern, richtig Lüften und vor Insekten schützen
Die Sorge, dass sich die Hitze
insbesondere in Räumen
direkt unter dem Dach staut,
ist weit verbreitet. Doch es gibt
Möglichkeiten, ein unangenehmes
Aufheizen zu verhindern, indem
die Sonneneinstrahlung durch
entsprechende Fenster verhindert
wird. Abendliches Lüften hilft zudem,
den Raum abzukühlen, kann
aber ungewollt zur nächsten Herausforderung
des Sommers führen:
den Mücken, die durch das Fenster
ins Dachgeschoss fliegen.
Wer drei grundlegende Tipps berücksichtigt,
kann quasi zwei Fliegen
mit einer Klatsche schlagen:
Hitze sowie Insekten bleiben draußen
und ein entspannter Sommer
im Dachgeschoss ist sichergestellt.
Angenehme Temperaturen
unterm Dach
Damit die Temperaturen im Dachgeschoss
auch im Sommer angenehm
bleiben, ist neben einer
guten Dämmung der Schutz der
Dachfenster entscheidend. Diese
muss außen vor dem Fenster liegen,
um so die energiereichen
Strahlen der Sonne vor dem Auftreffen
auf die Scheibe zu stoppen.
Für das Schlafzimmer eignen sich
verdunkelnde Hitzeschutz-Markisen
oder Rollläden mit einer Hitzereduktion
von bis zu 92%. Im
Arbeits- oder Kinderzimmer lassen
lichtdurchlässige Markisen Tageslicht
in den Raum, die Hitze aber
weitestgehend draußen. Sensorgesteuerte
Lösungen können solarbetriebene
Markisen oder Rollläden
automatisch schließen, bevor es im
Raum zu warm wird.
Ein gutes Raumklima
im Dachgeschoss
Zweite wichtige Empfehlung für
ein gutes Raumklima im Dachgeschoss:
Im heißen Sommer
sollten die Dachfenster tagsüber
geschlossen bleiben, damit die
warme Außenluft erst gar nicht in
die Wohnung gelangt. Ausgiebig
gelüftet werden sollte in den frühen
Morgenstunden und am Abend,
wenn die Luft angenehm kühl ist.
Schluss mit der Jagd nach
Mücken und Fliegen
Wer nach dem Lüften nicht auf
Mückenjagd gehen möchte, sollte
vorbeugen. Der dritte Tipp ist
Beim Frühstück noch schnell die kühle Morgenluft in den Raum lassen, aber die Hitzeschutz-Markise
schon geschlossen haben – so bleibt das Raumklima im Dachgeschoss angenehm.
deshalb, einen Insektenschutz am
Dachfenster anzubringen.
Es gibt ihn in unzähligen Ausführungen,
die sich in Handhabung
und Qualität deutlich unterscheiden.
Das Fliegengitter sollte dicht abschließen,
aber keine Herausforderung
für das Öffnen und Schließen
des Fensters sein. Die Marke
Velux z.B. bietet Insektenschutz-
Rollos, die sich einfach ausziehen
und zum „Überwintern“ in eine
Kassette zurückschieben lassen.
Das sorgt im Gegensatz zu Lösungen
mit Klettverschluss für höhere
Flexibilität und deutlich längere
Haltbarkeit.
Das Material sollte zudem strapazierfähig
sein, damit Staub leicht
entfernt werden kann. Dennoch
sollte der Blick nach Draußen
weiterhin ungestört möglich sein.
Schließlich ist das Ziel, den Sommer
im Dachgeschoss entspannt
zu genießen – dafür ist auch der
Ausblick in die Natur von großer
Bedeutung.
Ihr Fachbetrieb vor Ort sagt Ihnen
gerne mehr zum Thema „moderne
Dachfenstersysteme“. (Velux)
Hitzeschutz-Markisen werden außen auf dem Fensterflügel montiert
und verhindern so, dass die Sonnenstrahlen auf die Scheibe treffen.
Fotos (2): Velux Deutschland GmbH