
Bauen & Wohnen Ihr Ratgeber für mehr Lebensqualität
6
Vorsicht beim Renovieren – Viele Lacke
und Farben enthalten Lösemittel
Frische Farbe an Wänden
und Decken kann ein ganz
neues Raumgefühl schaffen,
Wohnbereiche optisch vergrößern
und für Behaglichkeit und Atmosphäre
sorgen. Wer Wände, Möbel
oder Heizkörper farbig streichen
möchte, der hat nicht nur die
Qual der Wahl zwischen unendlich
vielen Tönen – auch die Zusammensetzung
der Farben fällt
sehr unterschiedlich aus und kann
im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen
Belastungen führen.
Viele Farben und Lacke enthalten
Lösemittel – sie machen die Stoffe
streich- und sprühfähig. Beim
Streichen und Trocknen verdunsten
sie vollständig, sodass der
Anstrich fest und trocken wird.
Allerdings nicht ohne Nebenwirkungen:
Lösemittel können
Schleimhautreizungen, Müdigkeit,
Benommenheit und bei höherer
Dosis auch Übelkeit und
Kopfschmerzen hervorrufen. Bei
einer Langzeitbelastung können
auch Leber- und Nierenschädigungen
oder psychoorganische
Störungen wie Herzrasen hinzukommen.
Experten raten dazu,
möglichst wasserbasierte Farben
zu verwenden, sogenannte Dispersionsfarben.
Diese kommen
Archiv
zwar in der Regel auch nicht ganz
Foto: wwp/ohne Lösemittel aus, allerdings
ist der Anteil deutlich geringer.
Lösungsmittelfrei heisst nicht
schadstofffrei!
Einige Lacke enthalten zum Beispiel
Kobalt. Der Kobaltstaub,
der beim Schleifen des getrockneten
Lacks entsteht, ist krebserregend.
Eine gute Orientierungshilfe
(wwp) bei der Auswahl der
Farben bietet das Umweltzeichen
Blauer Engel. Es kennzeichnet
die Farben und Lacke, die besonders
hohen Anforderungen
an den Gesundheitsschutz entsprechen
und zugleich ein hohes
Umweltschutzniveau garantieren.
Fenster auf beim Streichen!
Es empfiehlt sich, immer bei offenem
Fenster zu arbeiten, denn
schon beim Streichen kann die
Schadstoffbelastung sehr hoch
sein. Sind die Malerarbeiten beendet,
sollten Heimwerker die
Räume über längere Zeit gut lüften.
Da viele Lacke, Farben und
Kleber auf Grund der enthaltenen
Lösemittel leicht entzündlich
sind, Zündquellen besser fernhalten.
Beim Sprühen von Lacken
ist zudem ein Mundschutz
unabdingbar. Ist die Arbeit getan,
gilt es, alle Behälter sofort
zu verschließen und für Kinder
unerreichbar aufzubewahren.
Beim Kauf von Farben lassen
Sie sich am Besten von Ihrem
Fachmann vor Ort beraten. Dort
weiss man, welche Farben unbedenklich
sind und welche nicht.
Schönheitsreparaturen und Renovierungsarbeiten selber zu
erledigen, liegt im Trend. Wer sein Zuhause verschönert, sollte aber
auf die versteckten Risiken achten.
Foto: Fotolia