
53
BADEÄRZTE IN CUXHAVEN
Cuxhaven-Duhnen
Dr. med. Sieghard König
FA für Allgemeinmedizin
Cuxhavener Straße 100
Tel.: 0 47 21 / 4 83 42, Fax: 0 47 21 / 4 72 19
Cuxhaven-Döse
Dr. med. Klaus Haferkamp
FA für innere Medizin
Strichweg 197
Tel.: 0 47 21 / 42 63 00, Fax: 0 47 21 / 42 63 01
Bernd Reuter
FA für Allgemeinmedizin
Strichweg 187
Tel.: 0 47 21 / 4 83 45, Fax: 0 47 21 / 44 47 25
Cuxhaven-Altenwalde
Dr. med. Jens-Holger Ruppelt
Praktischer Arzt
Hauptstraße 67
Tel.: 0 47 23 / 39 74, Fax: 0 47 23 / 37 44
Dr. med. Adam von Renstrom
FA für Allgemeinmedizin
Hauptstraße 31
Tel.: 0 47 23 / 32 68, Fax: 0 47 23 / 52 69
Cuxhaven-Sahlenburg
Dr. med. Volker Geisen
FA für Allgemeinmedizin
Nordheimstraße 75
Tel.: 0 47 21 / 2 91 64, Fax: 0 47 21 / 20 17 14
Dialyse Cuxhaven-Döse
Med. Versorgungszentrum Cuxhaven GmbH
Annkatrin Korschanowski
Madlen Regenberg
FÄ für innere Krankheiten, Nephrologie,
Dialysepraxis, auch für Feriengäste
Vogelsand 167
Tel.: 0 47 21 / 42 08-0, Fax: 0 47 21 / 42 08-25
> MUSEEN
Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven
Telefon 0 47 21-700 70 850
E-Mail: Windstaerke10@cuxhaven.de
www.windstaerke10.net
Cuxhaven hat eine neue Museumsattraktion:
Auf 4.000 m2 Gesamtfl
äche erwartet
Sie eine packende
Schau zu
den Herausforderungen
und Gefahren
der Seefahrt!
Allein schon das Museumsgebäude
ist einen Besuch wert
Für „Windstärke 10“ wurden zwei historische
Fischpackhallen aus den 30er Jahren restauriert und
die zwischenliegende Straße mit einer 80 m langen
und 10 m hohen Ausstellungshalle überbaut.
„Windstärke 10“ vereinigt so authentische Atmosphäre
mit beeindruckender moderner Architektur.
Der Museumsname macht deutlich: Hier geht
es nicht nur um Seefahrerromantik
Gleich zu Beginn des Ausstellungsrundgangs bekommt
man fi lmisch einen Eindruck davon, was
ein schwerer Sturm mit 10 Windstärken auf See
bedeutet. Und auch sonst fi nden sich überall im
Museum starke Bilder, die einen guten Eindruck
vom harten Seemannsalltag vermitteln.
Hier kann man selbst mit auf Fangreise gehen
In der Abteilung zur Großen Hochseefi scherei
kann man dann selbst mit auf Fangreise gehen.
Man erlebt die Enge des Logis, dekodiert in der
„Funkbude“ verschlüsselte Fangmeldungen und
lernt, was es mit dem Kaffee des Kapitäns auf
sich hat. An Deck wird dann schnell deutlich, wie
extrem hart die Arbeit auf einem Fischdampfer
war und welchen Gefahren die Crew dabei ausgesetzt
wurde.
Fischerei ist in Cuxhaven
aber nicht nur
Geschichte. Ein großer
Ausstellungsbereich
beschäftigt sich
mit der Frage der
Überfi schung der
Meere und zeigt auf,
was zur Erholung der
Fischbestände getan
wird. Der Besucher
wird hier selbst zum
Fangkont rol leur,
prüft die korrekte
Maschengröße der
Netze und die vorgeschriebene Mindestlänge
des gefangenen Fischs.
Ein Höhepunkt des Museums: Der Wrackbereich
Zu den Höhepunkten des Museums gehört der
große Wrackbereich. Hier „taucht“ der Besucher
quasi selbst auf den Grund der Nordsee ins
Reich der gesunkenen Schiffe. Spektakulär ragt
aus dem Halbdunkel die riesige Reserveschraube
des Auswandererschiffs „Cimbria“ auf. Die Geschichte
dieses tragischen Untergangs mit 437
Opfern wird in dem Ausstellungsbereich ebenso
erzählt wie die des einzigen Überlebenden
des Kleinen Kreuzers „Cöln“. Er trieb 76 Stunden
in der Nordsee – für den Besucher in einer
360°-Projektion packend in Szene gesetzt.
Liebhaber maritimer Antiquitäten
und Kinder kommen auf ihre Kosten
Liebhaber maritimer Antiquitäten
kommen in dem
Raum mit der Sammlung
„Peter Weber“ auf ihre
Kosten. Und für Kinder
gibt es einen eigenen
Spielbereich mit Forscher-
U-Boot und Kuschelkrake
zu entdecken.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober tägl. 10.00 bis 18.00 Uhr
November bis März
tägl. außer montags 10.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 9,50 €,
Kinder 4,00 €, Familienkarte 19,00 €
Ermäßigte und Gruppenpreise
Führungen auf Anfrage