
NEUWERKER RUNDBLICK 5
sie den Winter verbringen. Wenn
sie nicht feiern oder dahin reisen,
wo es warm ist.“
„Ich hatte schon vor 50 Jahren
den Wattwagenschein-Schein gemacht
und war auch bei der Freiwilligen
Feuerwehr Neuwerk. Die
sagten: dann kannst Du ja auch
Wattwagen fahren. Aus einer Laune
heraus sagte ich zu Dirk Fock,
den ich schon als Kind
kannte: Wenn Ihr Hilfe
braucht, ruft mich an!
Rumms, klingelte
schon das Telefon.
Jetzt mache ich das
schon 21 Jahre. Solange
ich noch auf den
Wattwagen raufkomme,
mache ich das.“
Was bringt daran
besonderen Spaß?
❝
„Wir sind als Verlobte
auf die Insel
rübergegangen.
Im November 1965
haben wir in Midlum
geheiratet.
Wir kennen uns
bereits 59 Jahre.“
Helga Frers
„Mit den Leuten umgehen, Witze
erzählen und sie ein bisschen an
der Nase herumführen (lacht).
Und das Watt ist natürlich interessant.
Denn es verändert sich jeden
Tag. Und der Umgang mit den
Pferden macht Spaß. Mit Pferden
hatte ich schon als Kind Kontakt,
da wir nahe der Midlumer Mühle
wohnten und die Gespanne dort
das Getreide abluden.
In Midlum habe ich auch meine
Frau kennengelernt, die als Waisenkind
aus Ostpreußen gekomte
sie manchmal der 95-jährigen
Frau aus Bremen, deren Sohn aus
auf der Insel angespült worden
war und dessen Grab das einzige
mit einem Namen ist.
Auch auf dem Festland ruhten
die Hände der beiden nicht. „Im
Winter habe ich im Cuxhavener
Großhandel Gerdts & Bühner und
bei Schlachter Kattenberg gearbeitet.
Helga war in ihrer
früheren Bremerhavener
Kita, als Springerin
begehrt.“
Die beiden waren
auf der Insel so bekannt,
dass jeder sie
duzte. „Die Kinder
sagten immer Frau
Otto zu mir, weil sie
meinen Vornamen
nicht wussten“, lacht
Helga. „Otto wurde häufig zu
Männergeburtstagen eingeladen.
Die feierten lieber unter sich. Wir
Frauen haben es ihnen gleichgetan.“
Otto und Helga waren im
Sommer mit Leib und Seele Neuwerker.
Blieben aber im Winter Ottos
Elternhaus in Midlum treu, wo
sie heute ihren Lebensabend verbringen.
Richtige Neuwerker sind
sie nie geworden. „Man war ja im
Winter nicht da. Heute ist das anders.
Viele Insulaner besitzen
Wohnungen auf dem Festland, wo
die Weite von Neuwerk gewohnt
war. Wenn Otto mit dem Wattwagen
unterwegs ist, schnappe ich
mir das Fahrrad und drehe meine
Runden. So bleibt
jeder beweglich
und man kann
sich abends erzählen,
was man
erlebt hat. Wir
sind durch Höhen
und Tiefen gegangen
und dankbar
dafür, dass wir
heute unseren Lebensabend
gemeinsam
genießen
können“, sagt Helga und geht mit
ihrem Otto auf dem Sofa ein bisschen
auf Tuchfühlung …
men war und bei ihren Großeltern
in Cappel-Altendeich aufgewachsen
ist. Zum Midlumer Vieh- und
Kramermarkt gab es immer einen
Marktball. Das
war vor 59 Jahren.
Und nun sind wir
schon fast 55 Jahre
verheiratet.
Im Februar sind
wir immer gerne
nach Scharnitz in
Tirol gefahren. 42
Mal immer im selben
Ort, im selben
Haus, bei derselben
Familie und in
demselben Zimmer. Wenn wir
losgefahren sind, habe ich erst
mal Platzangst gekriegt, weil ich
Genießen ihren Ruhestand im gemütlichen Midlum:
Helga (79) und Otto Frers (80). 1983: Otto holt mit seiner
„Herkules“ Ware vom Schiff.
Spaß beim Einkaufen – zu Lachen gab’s immer was, Klönschnack
inklusive. Helga (links) und ein Gast.
****HOTEL
Urlaub in komfortablen Suiten
und Doppelzimmern mitten
im Weltnaturerbe Wattenmeer.
& »Tüdelüt«
Christian Griebel, 27499 Hamburg – Insel Neuwerk
www.inselneuwerk.de, E-Mail: info@inselneuwerk.de
Tel.: 0 47 21-2 95 61
Für frischen
Räucherfisch,
Steinofenbrot und
vieles mehr vom
Büffet, ideal für
Gruppen
Restaurant
R C
H
A
W
W
H
P
Das alte Fischerhaus
auf der Insel Neuwerk
Werner Fock · 27499 Insel Neuwerk
Tel. 0 47 21 / 2 90 43 · Fax 0 47 21 / 2 96 30 · info-neuwerk@t-online.de
www.neuwerk-hotel.de · www.wattfahrten.de
Mit dem Wattwagen der Insel entgegen. So beginnt Ihr Urlaub.
Wir bieten Ihnen in schöner Lage komfortable, geschmackvolle
Gästezimmer mit Blick auf das Meer.
Übernachtung mit Frühstück. Sprechen Sie uns an.