
Rührteig
Feiner Gugelhupf
Ein Kuchen nach Großmutters Art, gebacken wie
dieser beliebte Klassiker, bringt in schnelllebigen
Zeiten ein Stück heimelige Kindheit in den Alltag
Wiener Gugelhupf
Zutaten für
einen Gugelhupf:
g weiche Margarine
g Zucker
TL Bourbon-Vanillezucker
Eier
g Speisestä rke
g Mehl
gestr. TL Backpulver
EL Milch
EL Rum (ersatzweise
Milch)
g kandierte Kirschen
g gemahlene Mandeln
g Rosinen
g Korinthen
Puderzucker
Viele weitere leckere rtv-Rezepte
nden Sie auf unserer Homepage
unter: www.rtv.de/rezepte
Foto: Mondamin
Margarine in eine Schü ssel
geben. Zucker, Vanillezucker,
Eier, Speisestä rke, Mehl, Backpulver
und Milch dazugeben und mit
einem Handrü hrgerä t auf hö chster
Schaltstufe ca. zwei Minuten gut
verrü hren. Rum, gewü rfelte Kirschen,
Mandeln, Rosinen und Korinthen
unter den Teig mischen.
Teig in eine gut gefettete Gugelhupfform
(22 cm Durchmesser)
fü llen und im vorgeheizten
Backofen bei 175 Grad (Umluft
150 Grad) ca. 60 Minuten backen.
Nach dem Backen Kuchen
auf einen Rost stü rzen, erkalten
lassen und mit Puderzucker
gleichmä ßig bestä uben.
Rezept
Atemwegsinfekte
So kommen Sie gesund
durch die närrische Zeit
An Karneval schwirrt nicht nur Konfetti durch die Lu .
Wie Sie sich jetzt gegen Erkältungserreger schützen
Wenn die Narren von Altweiberfasching
bis Aschermittwoch zu
Hochform auflaufen, hat nicht nur
der Karneval Saison: Auch Atemwegsinfekte
gehö ren jetzt zur Tagesordnung.
Die Ansteckungsgefahr
ist während des närrischen Treibens
hoch: Große Menschenansammlungen
steigern die Infektionsgefahr.
Viele Menschen, die sich eng
gedrä ngt an einem Ort aufhalten,
leicht gekleidet Temperaturunterschieden
aussetzen und nicht selten
durch Schlafmangel und Alkohol
die Immunabwehr schwä chen, machen
es Erkä ltungsviren leicht, in
die Atemwege einzudringen.
Abwehrkrä e stärken
Auf Karnevalsfeten geht es richtig
lustig zu: Wildfremde Menschen
fallen sich um den Hals, schunkeln,
was das Zeug hält, oder tanzen engumschlungen,
prosten sich fröhlich
zu und trinken Brüderschaft. Das
ist alles zwar sehr lustig, aber auch
sehr ansteckend im wahrsten Sinne
des Wortes. Damit Helau und Alaaf
nicht mit einer Erkältung enden,
sollten Sie Folgendes beachten:
• Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte.
Schlafen Sie sich zwischendurch
richtig aus, trinken Sie viel gesunde
Getränke wie Wasser, Kräutertee
und frisch gepresste Obst- und
Gemüsesäfte. Ernähren Sie sich gesund
und vollwertig.
• Achten Sie viel mehr als sonst auf
Hygiene und waschen Sie sich die
Hände öfter als sonst.
• Trinken Sie nicht mit anderen
Menschen aus derselben Flasche,
essen Sie nicht vom selben Teller.
• Gehen Sie auf Feten und Umzügen
auf Abstand und pflegen Sie nicht
zu engen Körperkontakt, auch
wenn es schwerfällt, und verzichten
Sie auf zu inniges Schunkeln.
• Haben die Erkältungsviren dennoch
zugeschlagen, hilft ein
pflanzlicher Schleimlöser (Apotheke),
den Infekt schnell wieder
loszuwerden. Die enthaltenen
ä therischen Ö le kö nnen den
Schleim lö sen und den Abtransport
von Erregern beschleunigen.
Rote Nasen machen nur
als Verkleidung Spaß,
Schnupfennasen dagegen
nerven ganz gewaltig
Wann Inhalieren
hil und was Sie dabei beachten
sollten: www.gesund-vital.de
Gesundheit
Foto: Colourbox | Text: Renate Papazoi