
11
Individuelle Wohlfühloasen im Garten
Positive Ökobilanz: Gartengestaltung mit Pflasterklinkern
In der warmen Jahreszeit wird der
Garten zum Freiluft-Wohnzimmer
und schafft zusätzliche Lebensqualität.
Eine individuell gestaltete
und gepflegte Gartenanlage
ist außerdem die Visitenkarte des
Hausbewohners. Erscheinungsbild
und Wohlfühlfaktor des Gartens
werden nicht nur von der Bepflanzung
bestimmt, sondern auch von
Material und Gestaltung der Gartenterrasse
und -wege, Beet- und
Teicheinfassungen, Mauern und
Treppenstufen. Bei der Entscheidung
für ein Baumaterial sollten
hier Faktoren wie Gestaltungsmöglichkeiten,
Pflegeaufwand, Widerstandsfähigkeit,
Lebensdauer und
ökologische Aspekte betrachtet
werden. Ein Baustoff, der sich seit
Jahrtausenden für die hochwertige
und repräsentative Außenflächengestaltung
bewährt hat, ist der aus
heimischem Ton hergestellte Pflasterklinker.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
für jeden Geschmack
Gartenplaner können bei Pflasterklinkern
aus einer riesigen Palette
an natürlichen Farben wählen,
die keine Gestaltungswünsche
offenlassen. Von klassischen Rotoder
Terrakottatönen über lebendiges
Gelb, Blau und geflammte
Mischtöne bis zu trendigen dunklen
Farben wie Anthrazit, Grafit
und Schwarz oder auch Weiß –
das Farbspektrum hat sich in den
vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt.
Für kreativen Spielraum sorgt die
Vielfalt an Formaten, Formen und
Verlegemustern.
Ob rechteckig, quadratisch oder
in modernem Langformat von bis
zu 400 mm, Pflasterklinker eignen
sich sowohl für die rustikale als
auch moderne Gartenarchitektur.
Verlegemuster wie Fischgrätmuster,
Läufer-, Block-, Reihen- oder Diagonalverband
bieten zusätzliche
Gestaltungsmöglichkeiten. Auch
mit der Hochkantverlegung lassen
sich interessante Optiken erzielen.
Robust, pflegeleicht, langlebig
Pflasterklinker sind überdurchschnittlich
widerstandsfähig, langlebig
und pflegeleicht. Durch und
durch aus der entsprechenden
Tonfarbe ohne chemische Zusätze
Quadratische und rechteckige Pflasterklinker, in Kreisform verlegt, gestalten diesen Lieblingsplatz im Freien.
gebrannt, sind sie licht- und farbecht
und bleichen auch nach jahrzehntelanger
UV-Einstrahlung nicht
aus. Die geschlossene keramische
Oberfläche ist unempfindlich gegen
Verschmutzung, Abrieb, Fette
und Säuren. Starke Temperaturschwankungen,
Frost und Schnee
machen den rutsch- und trittsicheren
Tonklinkern nichts aus.
Zur Reinigung reichen Wind und
Regen sowie gelegentliches Abkehren.
Mit den Jahren entsteht
eine charmante Patina, die die
Ziegel noch schöner macht.
Positive Ökobilanz
Pflasterklinker überzeugen mit
einer positiven Ökobilanz. Der
Ton stammt aus heimischen Tongruben,
die renaturiert werden,
lange Transportwege entfallen.
Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V./H. Vorwallner/akz-o
Energieaufwand und CO2-Emissionen
in der Produktion konnten
in den vergangenen Jahren durch
Investitionen in moderne Technologien
deutlich reduziert werden.
Pflasterklinker haben eine durchschnittliche
Lebensdauer von mehr
als 100 Jahren. Sollte ein Klinker
defekt sein, lässt er sich einfach
umdrehen oder austauschen.
Gebrauchte Pflasterklinker sind wegen
ihrer individuellen Optik ein
gefragtes Baumaterial und werden
unter anderem im historischen Umfeld
oder Denkmalschutz wiederverwendet.
Ist keine Wiederverwendung
mehr möglich, sind die
sortenrein rückbaubaren Ziegel ein
gesuchter Wertstoff für technische
Gesteinskörnungen im Straßen-,
Wege- und Sportplatzbau oder für
Vegetationssubstrat.
Wirtschaftlich und langlebig
Mit der versickerungsfähigen Verlegung
lassen sich außerdem Abwassergebühren
einsparen. Das
Regenwasser versickert einfach in
den Boden und trägt zur Grundwasserbildung
bei. (akz-o)