
4
In der Küche jede Nische nutzen
Beim Küchenkauf sollte man auf kluge Stauraumlösungen achten
Eine schöne Optik ist bei
einer neuen Küche längst
nicht alles. Daneben sind
auch Ergonomie, Funktionalität
und Komfort wichtig, werden beim
Küchenkauf in der Beratung aber
oft vernachlässigt. Häufig schreckt
der Käufer auch vor der Investition
zurück, da Auszüge deutlich
teurer sind als klassische Einlegeböden.
Doch der Kauf lohnt sich –
gerechnet auf die Lebensdauer
einer Küche und die Zeit, die man
in dieser verbringt, sollte man die
Kosten nicht scheuen, denn der gesteigerte
Komfort zahlt sich aus.
Ebenso entscheidend ist eine optimale
Raumausnutzung, weil immer
mehr Menschen in Städten leben,
in denen Wohnraum knapp und
teuer ist. Entsprechend kleiner fällt
oft die Wohnfläche und damit
auch der Raum für die Küche aus.
Kluge Stauraumkonzepte sind daher
gefragt.
Alles schnell zur Hand
Damit in der Küche keine „toten“
Ecken entstehen, bieten sich zum
Beispiel Eckschränke mit speziellen
Dreh- und Schwenkauszügen
an. Darin können Töpfe, Pfannen,
Schüsseln und Co. übersichtlich
verstaut werden. Schwenkbare
Systemkomponenten zum Beispiel
bringen den gesamten Inhalt vor
Damit in der Küche jeder Raum genutzt wird, können Eckschränke mit speziellen Dreh- und Schwenkauszügen
eingebaut werden.
den Eckschrank. Da die höhenverstellbaren
Tablare gerade ausfahren,
können benachbarte Schränke
oder die Spülmaschine gleichzeitig
genutzt werden. Mit einem Griff
erreicht man leicht alle Küchenutensilien,
ohne in den Schrank
„hineinkriechen“ zu müssen.
Clevere Nischenlösung: Schmale
Auszüge bieten Platz für Lebensmittelvorräte,
Gewürze, Öle und Co.
Fotos (3): djd/VAUTH-SAGEL
Bei den Unterschränken empfehlen
sich Vollauszüge mit individuell einstellbaren
Organisationselementen.
Das erleichtert den Zugriff auf
die Küchenutensilien und sorgt für
mehr Platzangebot.
Schmale Auszüge
statt Verblendung
Kleine Nischen bleiben in der Küche
oft ungenutzt und verschwinden
hinter einer Verblendung.
Mit speziellen, nur 15 Zentimeter
breiten Etagenauszügen kann dagegen
auch die kleinste Lücke optimal
genutzt werden.
Die Auszüge bieten Platz für Gewürze
und Öle, für Backbleche
oder Geschirrtücher.
Viele weitere innovative Stauraumlösungen
erleichtern Ihnen die
Küchenarbeit. Etwa ein Spülenkorbauszug,
in dem man Bürsten,
Schwämme, Müllbeutel und Co.
platzsparend aufbewahren kann.
Wahre Stauraumprofis und praktisch
für alle, die keine Speisekammer
haben, sind außerdem
Hochschränke mit Apotheker- und
Tandemauszügen. Sie können vollständig
herausgezogen werden
und bieten einen guten Überblick
über Nudeln, Kaffee und andere
Lebensmittelvorräte. Dabei gibt es
Spezial-Hochschrankauszüge in
nur 15 Zentimeter Breite mit unterschiedlichem
„Innenleben“ – etwa
mit Flaschenhaltern und Körben
zum Aufbewahren von Weinflaschen.
So sparen sich Weinliebhaber
den Gang in den Keller.
Lassen Sie sich von Ihrem Küchenspezialisten
die ganze Vielfalt zeigen.
Er berät Sie gern. (djd)