
6
Das Trendbad, das zu Ihnen passt
Individuelle Badgestaltung bis ins kleinste Detail
Frischluft rein, Pollen nein
Funktionen, die bei einer Klimaanlage wichtig sind
Für lange Zeit galten Weiß
und glänzendes Chrom als
Nonplusultra der Badeinrichtung.
Doch das ändert sich gerade.
Bäder werden heute ebenso
individuell eingerichtet wie Wohnund
Schlafzimmer oder Küche. Erlaubt
ist, was gefällt und was zum
eigenen Lebensgefühl passt. Holz
etwa hält in allen Farbtönen und
Helligkeitsgraden Einzug. Pflegeleichte
Möbeloberflächen und
Fliesen in Holzoptik lassen sich so
harmonisch kombinieren. Auch die
Betonoptik im Loft-Stil hat Einzug
ins Bad gehalten. Ganz Mutige
setzen auf dunkle Farben, selbst
Schwarz liegt voll im Trend.
Die neuen Farben lassen sich
mit Metallakzenten wie Rotgold,
Messing oder Schwarzchrom an
Armaturen und anderen Funktionselementen
auflockern. So passen
die neuen Metallakzente zu Materialien
wie Naturstein oder Glas
ebenso gut wie zu Frontverkleidungen
in Holz- oder Betonoptik.
Eine Alternative zum Aufputz- oder
Unterputz-Spülkasten bieten sogenannte
Sanitärmodule. Unter einer
eleganten Außenform verbergen
sie die gesamte Spültechnik und
je nach Ausstattung zusätzlich
eine Geruchsabsaugung und ein
farbig einstellbares Orientierungslicht
für nächtliche WC-Besuche
ohne „Lichtschock“. Auch solche
Module gibt es passend zu aktuellen
Badtrends – mit Alurahmen
in verschiedenen Metallfarben,
Frontverkleidungen aus Glas oder
Steinzeug oder individuell bedruckbaren
Glasfronten. So entstehen
stimmige Badgestaltungen,
die einmalig sind. (djd)
Foto: djd/Geberit
Stilsichere Kombination: Betonoptik im Loft-Stil, kombiniert mit Holzoberflächen.
Wandlüfter lassen sich über ein
WLAN-Modul in eine App einbinden
und erlauben somit die flexible
Bedienung und Überwachung.
Foto: djd/SIEGENIA-AUBI Wer gegen mehrere Arten
von Pollen allergisch ist,
kommt den Großteil des
Jahres kaum zur Ruhe. Es ist deshalb
sinnvoll, den Kontakt mit den
entsprechenden Pollen möglichst
zu minimieren.
Zu Hause kann komfortable Lüftungstechnik
die Lösung sein: Die
Fenster bleiben geschlossen, trotzdem
kommt Frischluft hinein und
Pollen werden zurückgehalten. Der
Wandlüfter „Aerovital ambience“
von Siegenia beispielsweise verfügt
über eine spezielle Filtertechnik,
die Pollen draußen hält.
Die Lüftungsautomatik des Gerätes
erkennt Belastungen, noch bevor
der Mensch sie spürt. Mehr Informationen
gibt es unter www.siegenia.
com. In der Smartvariante
lässt sich der Wandlüfter über ein
WLAN-Modul in eine App einbinden
und erlaubt so eine komfortable
Bedienung. (djd)