
32
Die Cuxhavener Küstenheide – atemberaubendes Naturerlebnis
direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer
... Fortsetzung auf Seite 33
Wer an Heide
denkt, denkt an
Hermann Löns
und seine Lüneburger
Heide.
Immer wieder
besungen, weltbekannt.
Aber nur wenige
wissen, dass
es hier an der
Nordsee, direkt
am Watt eine Heidelandschaft gibt, die
ihresgleichen sucht: Die Cuxhavener
Küstenheide – eines der größten zusammenhängenden
Heidegebiete auf dem
norddeutschen Festland. Hinter dem
Nordseekliff, südwestlich von Cuxhaven,
hat sich auf einstigen Waldstandorten
ein Mosaik aus rund 70 Lebensräumen
entwickelt: Die vom Meereswind
gekrümmten Eichenwälder
gehören ebenso dazu wie Gewässer,
Sandmagerrasen und die größten
Bestände der Krähenbeeren auf dem
deutschen Festland. Auch hoch spezialisierte
Tierarten wie Heidelibelle,
Moorfrosch und Neuntöter besiedeln das
Gebiet. Über 200 als gefährdet geltende
Pflanzen- und Tierarten haben Biologen
in den Küstenheiden nachgewiesen.
Diese Landschaft mit ihren trockenen und
feuchten Heiden, Mooren, Dünen und
lichten Wäldern ist ein niedersächsisches
Naturerbe von europaweiter Bedeutung.
Auf einer Tour zu Fuß oder mit dem Rad
– zum Teil unmittelbar am Nordseekliff
entlang – kann man das 2.200 Hektar
große Gebiet durchstreifen. Ein übersichtlich
beschildertes Wegenetz mit vielen
Informationstafeln und Lehrpfaden führt
durch die atemberaubende, ursprüngliche
Landschaft. Seit 2006 sorgen Konik-Wildpferde,
Wisente und Heckrinder – eine
Nachzüchtung des ausgestorbenen Auerochsen
– in Großkoppeln dafür, dass aus
der Küstenheide nicht wieder Wald wird.
Auch Schafe und Ziegen fressen sich hier
satt für eine gehölzarme Heidelandschaft.
Gleich südwestlich des ersten Abschnitts
vom Naturerlebnispfad erstreckt sich das
Wisentgehege. Manchmal sind die mächtigen
aber umso scheueren Tiere zu beobachten,
häufig halten sie sich jedoch in
den dichten Wäldern verborgen.
Auf ihren Routen haben Besucher
Gelegenheit, die Natur zu erleben,
ohne den zum Teil seltenen oder gefährdeten
Tieren und Pflanzen zu
nahe zu kommen. So informiert der
„Entdeckungspfad Duhner Heide“ auf
einem zwei Kilometer langen Rundweg
über die Besonderheiten der Landschaft
und deren Tier- und Pflanzenwelt. Je nach
Kondition dauert der Rundgang 1 bis 1,5
Stunden. Startpunkt ist die hölzerne Aussichtsplattform,
die aus 10 Metern Höhe
einen beeindruckenden Rundumblick
über die Außenelbe, das Wattenmeer, die
Insel Neuwerk und die Duhner Heide bietet.
Süß und romantisch wirkt die Cuxhavener
Küstenheide im Sommer,
wenn sie blüht und sich präsentiert
wie ein violettes, üppiges Farbenmeer.
Ihren rauen, fast schon kargen
Charakter zeigt sie jedoch im Herbst
und Winter, bei Sturm und Frost. Faszinierende
Gegensätze wie sie die Nordsee
nun mal bietet. (GA)
Ein gut beschildertes
Wanderwegenetz
menhängenden Heidegebiete auf dem
norddeutschen Hinter dem
südwestlich von
hat sich auf einstigen Waldstandorten
ein Mosaik aus rund 70 Lebensräumen
Die vom Meereswind
gekrümmten Eichenwälder
gehören ebenso dazu wie
Sandmagerrasen und die größten
Bestände der Krähenbeeren auf dem
deutschen Auch hoch spezialisierte
Tierarten wie
Moorfrosch und Neuntöter besiedeln das
Über 200 als gefährdet geltende
Pfl anzen- und Tierarten haben Biologen
in den Küstenheiden
den dichten Wäldern
sichtsplattform, die aus 10 Metern Höhe
einen beeindruckenden Rundumblick
über die das die
Insel Neuwerk und die Duhner Heide
Süß und romantisch wirkt die Cuxhavener
Küstenheide im
wenn sie blüht und sich präsentiert
wie ein üppiges Ihren fast schon kargen
Charakter zeigt sie jedoch im Herbst
und bei Sturm und Faszinierende
Gegensätze wie sie die Nordsee
nun mal Küstenheide eines der größten zusam- Bioloden
Urtümliche Kraft – die Heckrinder. Eine erfolgreiche
Rückzüchtung des längst ausgestorbenen Auerochsen
lässt es sich hier gut gehen.
Beeindruckende Naturlandschaft einen Steinwurf weit
vom Meer