
2 Hochzei2t020 6. Februar 2020
große Herzklopfen
Vom Anfang bis
zum Ja-Wort vergeht
meistens
einige Zeit. Doch
irgendwann
merkt man,
dass man so gut
zusammenpasst
und das Herzklopfen
noch genau so da ist wie
am ersten Tag. Was liegt da
näher, als den Bund der Ehe einzugehen.
Aber das einfach nur zu beschließen,
ist nicht sehr romantisch. Viele
Frauen hoffen natürlich auf die Frage
aller Fragen. Die Worte, die das Leben
verändern, sind allerdings nicht nur
Sache der Männer. Ein Heiratsantrag
Das
Geldstück
Eine Münze im linken Bratschuh am
Hochzeitstag soll dem Ehepaar Geldsorgen
ersparen.
Hochzeitstorte
Diese wird traditionell vom Ehepaar
gemeinsam angeschnitten. Derjenige,
der die Hand über der des anderen
hat, hat in der Ehe „die Hosen an“.
Junggesellenabschied
Braut und Bräutigam feiern getrennt
mit ihren jeweiligen Freunden.
Brautkleid
Der Bräutigam darf das Kleid erst bei
der Trauung sehen, sonst bringt es ein
Unglück.
Polterabend
Dieser wird kurz vor der Hochzeit gefeiert.
Jede Menge Geschirr wird dabei
von Nachbarn und Freunden vor die
Tür geworfen. Aber kein Glas oder Spiegel.
Es heißt: Scherben bringen Glück.
Der Krach soll böse Geister vertreiben.
ist eine Herzensangelegenheit.
Da
gibt es kein richtig
oder falsch.
Die Tradition des
„Handanhaltens“
bei den Eltern der
Braut wird heute
kaum noch praktiziert.
„Willst Du mich heiraten!“
Diese vier Worte müssen nicht
auf einem Banner mit dem Flugzeug
über dem Haus fliegen. Oder mit
großen Buchstaben in der Zeitung
stehen. Voller Gefühl in einem überraschenden
Moment individuell und
romantisch rühren sie den Partner in
jedem Fall.
Sollten unsere Leserinnen und Leser
sich gerade diese Frage gestellt haben,
finden sie auf den folgenden Seiten
Tipps und Anregungen für das große
Fest. Eine tolle Jahreszahl haben sie
sich mit dem Jahr 2020 ausgesucht.
Damit kann man sich das Hochzeitsdatum
leicht merken.
Für die Planung und den Start in das
Eheleben wünsche ich viel Erfolg und
Freude. Auch wenn mal ein paar Wolken
aufziehen, immer an den Anfang denken,
denn „in jedem Anfang wohnt ein
Zauber inne“. Den Worten von Hermann
Hesse schließe ich mich an und wünsche
Ihnen eine zauberhafte Hochzeit.
Ihre Heidi Giesecke
Foto: Joachim Tonn
Das gemeinsame Auffegen steht für
das Meistern schwieriger Aufgaben in
der Ehe.
Accessoires
Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes
und etwas Blaues soll die Braut
während der Hochzeit mit sich führen.
Das Alte bedeutet Vergangenheit, das
Neue Zukunft, das Geliehene bringt
Glück und die Farbe Blau steht für
Treue.
Blumenkinder
Beim Auszug aus der Kirche oder vom
Standesamt streuen Kinder Blumen aus
einem Korb. Der alte Brauch bedeutet,
dass der Duft der süßen Blüten die
Fruchtbarkeitsgöttin anlockt.
Dosenkette
Am dekoriertem Hochzeitsauto
werden hinten leere Blechdosen
befestigt. Das Scheppern beim Fahren
soll zeigen, dass ein junges Ehepaar
unterwegs ist. Außerdem soll der Lärm
böse Geister vertreiben.
» Heut ist der schönste
Tag in meinem Leben,
ich fühl' zum ersten
Mal, ich bin verliebt.
Ich möchte diesen Tag
für keinen geben,
es ist ein Wunder, dass
es so was gibt! «
» Das eben ist der Liebe Zaubermacht, dass sie
veredelt, was ihr Hauch berührt. «
Bräuche und Tipps um
Reis
Das Bewerfen des Brautpaares, wenn
sie aus dem Standesamt oder der
Kirche kommen, mit Reis symbolisiert
nach uralter Sitte Fruchtbarkeit.
Über die Schwelle tragen
Die Braut wird von ihrem Mann in ihr
neues Heim getragen. hg
Flitterwochen
Nach de Trauung fährt das Paar in den
gemeinsamen Urlaub, um sich vom
Stress der Hochzeitsvorbereitungen
zu erholen. Ursprünglich ging die
Braut jungfräulich in die Ehe. Das Wort
„flittern“ leitet sich von dem althochdeutschen
„filtarazan“ ab und bedeutet
liebkosen.
„ Flitterwochen sind eine Probezeit,
in der keine Reklamationen mehr angenommen werden.“ Foto: iStockphoto / © mipan
(Joseph Schmidt)
(Johann Wolfgang von Goethe)
das Fest der Liebe