
6. Februar 2020 Hochzei2t020 5
Hochzeitsmessen
Blumen 9. Februar 2020
Als kirchliche Trauung bezeichnet
man eine Eheschließung nach
dem Ritus einer Kirche. Voraussetzung
ist, dass die standesamtliche
Eheschließung vollzogen ist. Zur
Vorbereitung findet ein Traugespräch
mit dem zuständigen Pfarrer
statt. Dabei werden die Details des
Traugottesdienstes besprochen.
Zur Vorbereitung benötigt man das
Familienstammbuch, Bescheinigung
der standesamtlichen Trauung, Taufbescheinigung
und Personalausweis.
Für die Trauung in einer Römisch
Katholischen Kirche sind zwei Trauzeugen
nötig. hg
Sag es mit
Foto: Jpixelio.de/© angieconscious
Freie Trauung Kirchlich heiraten
Jedes Brautpaar wünscht sich wohl
eine ganz persönliche, individuelle
Trauung voller Emotionen. Während
die standesamtliche Zeremonie in
einem sachlichen Rahmen stattfindet,
fehlt meistens die emotionale
Seite. In der Kirche erleben die Paare
den angemessenen feierlichen Rahmen,
doch Paare, die aus der Kirche
ausgetreten sind, wünschen sich für
ihren großen Moment eine persönliche
Alternative. Die freie Trauung
bietet Brautpaaren alles: Eine
Zeremonie, die ganz auf die Wünsche
und Vorstellungen des Paares abgestimmt
ist, in feierlichem Rahmen
oder ganz ungezwungen in der freien
Natur, religiös oder weltlich. Auch
gleichgeschlechtliche Paare können
mit einer freien Trauzeremonie ihrer
Liebe Ausdruck verleihen und ihre
Verbindung besiegeln. hg
Blumenschmuck und Brautstrauß
Blumenschmuck ist bei einer
Hochzeit besonders wichtig.
Die Pracht eines
Blütenmeeres wird
als festliches Blumenarrangement
die Hochzeitstafel
erstrahlen lassen
und das feierliche
Ambiente schaffen.
Weitere Möglichkeiten
für Blumenschmuck
gibt es viele:
Kirche, Brautauto oder Kutsche,
Streukörbe für die Blumenkinder
und das Wichtigste natürlich – der
Brautstrauß.
Heute sollen Hochzeitsblumen
vor allem ein feierliches Ambiente
schaffen und die Schönheit der Braut
unterstreichen. Früher war die Wahl
der Hochzeitsblumen von großer
Bedeutung, denn vieles wurde „durch
die Blume“ gesagt. Mit jeder Blume –
ob Ranunkeln, Gerbera, Rosen oder
Veilchen – kann man eine Emotion
zum Ausdruck bringen. Das Motto:
Lasst die Blumen sprechen.
Der Brautstrauß gehört zur Grundausstattung
jeder Braut und rundet
das Outfit ab. Blumen und
Kleid müssen miteinander
harmonieren
damit der gesamte
Look stimmig
wirkt. Nicht nur
die Blumenart
ist entscheidend,
sondern auch die
Straußform. Der
Biedermeierstrauß,
Herzstrauß, Wasserfall oder
Zepterstrauß sind die üblichen
Formen. Ein voluminöses Kleid verträgt
einen üppigen Strauß. Elemente wie
ein Schmuckband aus dem Stoff des
Kleides macht einen besonders schönen
Eindruck. Bei der Wahl der Blumen
spielt auch die Jahreszeit eine Rolle.
Beratung und rechtzeitige Bestellung
beim Floristen sind deshalb nötig.
Das besondere Highlight jeder ledigen
Frau ist das Brautstraußwerfen,
welches traditionell am Ende der Feier
von der Braut vorgenommen wird. Die
glückliche Fängerin darf den Strauß
behalten und wird laut Prophezeiung
die nächste Braut sein. hg
Weitere Hochzeitsfloristik
· Anstecker für Bräutigam und
Trauzeugen
· Sträuße für Brautjungfern
· Blumenschmuck für das Hochzeitsauto
· Blumen für die Körbe der Blumenkinder
· Blumenschmuck für die Kirche
· Tischdekoration
Foto: iStockphoto / © Injenerker
Hochzeitsmesse Traut Euch!
Stade
Stadeum
Kultur- und Tagungszentrum
Schiffertorsstraße 6
21682 Stade
25. Oktober 2020
Hochzeitsmesse
Trau(m)Sonntag in Cuxhaven
Bereits zum 10. Mal findet die
Hochzeitsmesse „Trau(m)Sonntag“
im Schloss Ritzebüttel statt.
Alle, die sich mit einer Heirat
beschäftigen oder die Interesse
haben, können sich in diesem
Jahr am Sonntag, 25. Oktober von
11 bis 17.00 Uhr informieren. hg
Foto: Joachim Tonn
Foto: pixabay