
9 Einkaufen und genießen über Land
ANZEIGE
Vom Blatt bis zur Wurzel
Viel mehr als nur Suppengemüse –
Rüben und Knollen aus der Region
Zum Eintopf braucht man Suppengrün. Auf dem Markt liegt es zum Bündel
zusammengebunden, bestehend aus Petersilie, einer Lauchstange, ein
Stück Sellerie und Karotte. Dabei haben diese Wurzelgemüse viel mehr
Beachtung verdient.
Wurzelgemüse ist nicht nur vielseitig, es schmeckt und versorgt einen im
Herbst und Winter mit Vitaminen und anderen wertvollen Nährstoffen wie
Eisen, Magnesium und Kalium. Darum sollte den heimischen Knollen, Rüben
und Wurzeln mehr Wertschätzung verschafft werden. Sie sind vielfältig
im Aroma, gesund, regional, haltbar, preisgünstig, und sie machen satt.
Nimmt man zum Beispiel Sellerie. Püriert als Suppe, paniert als Schnitzel,
roh als Salat, als Geschmackskick im Kartoffelpüree oder sogar als
Tee kommt die Vitamin-C-reiche Knolle auf den Tisch. Bleibt dabei von der
großen Knolle etwas übrig, kann man den Rest für eine Bratensoße verwenden.
Mit dem Sellerie braucht man weniger Salz und die Soße bekommt
ein besonderes Aroma.
Eine Handvoll Selleriewürfel in einem Liter Wasser aufgekocht, fünf Minuten
zugedeckt ziehen lassen, ergibt einen Sellerietee. Lauwarm getrunken hilft
er bei Magenbeschwerden und entschlackt. Kinder sind häufig nicht sehr
begeistert vom herben Geschmack der Wurzeln und Beten. Püriert, paniert
oder frittiert ist ein Trick, das Gemüse zu verstecken. Eine sämige Pastinakensuppe
wäre eine Versuchung wert. Schwarzwurzeln lassen sich wie
Pommes frites frittieren und schmecken lecker mit einem Dip. Und dippen
tun Kinder besonders gern.
Alte Gemüsearten kommen wieder
auf den Markt
„Durch die Vielfalt der Wurzelgemüse nehmen diese einen immer höheren
Stellenwert ein“, schreibt die Kulinarik-Journalistin Esther Kern. Sie plädiert:
Durch die Vielfalt der Wurzelgemüse nehmen diese einen immer höheren
Stellenwert schreibt die Journalistin Esther Sie „Gemüse Gemüse essen essen vom vom Blatt Blatt bis bis zur zur Wurzel“. Karotten Karotten gibt gibt es es in in vielen
vielen
verschiedenen Sorten, die fast am Aussterben waren, wie Ochsenherz.
Das Aroma der Ochsenherz-Karotte ist hervorragend, mit einem
saftigen und süßen Geschmack. Oder „Purple Haze“,
eine Ur-Karotte mit violetter Färbung. Die Kerbelrübe
oder Haferwurzel, die mit der Schwarzwurzel
verwandt ist, kann mit Öl, Salz und
Gewürzen mariniert, ungeschält
bei 180 Grad in etwa dreißig
Minuten im Ofen gegart
werden.
Omas Rezepte
sind wieder gefragt,
verschiedenen die fast am Aussterben wie
Das Aroma der Karotte ist mit einem
saftigen und süßen Oder Purple
eine Karotte mit violetter Die Kerbelrübe
oder die mit der Schwarzwurzel
verwandt kann mit Salz und
Gewürzen ungeschält
bei 180 Grad in etwa dreißig
Minuten im Ofen gegart
Omas Rezepte
sind wieder auch bei
auch bei
den Köchen in den
Gasthäusern. jt
den Köchen in den
Foto: J.Tonn