
4 NEUWERKER RUNDBLICK Kleine Geschichte der Hamburger Wasserschutzpolizei
„Wir sind eigentlich nicht erforderlich. Aber
wenn wir erforderlich sind, sind wir da.“
Die Arbeit der Wasserschutzpolizei auf den Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn
zurück, als das Schloss Ritzebüttel
durch die Hansestadt
käuflich erworben wurde.
Die Hamburger wollten damit
ihren Einfluss auf der
Elbe bis zur Mündung ausbauen.
Im Jahr 1937 wurde
Cuxhaven kreisfreie Stadt
und gehörte damit nicht
mehr zur Hansestadt. Wesentliche
Teile des Hafens
jedoch blieben Hamburger
Staatsgebiet.
Die „Bürgermeister Brauer“ vor Helgoland.
Die Hamburger Wasserschutzpolizei
blickt auf eine
über 230-jährige Geschichte
zurück. Im Jahr 1787 wurde
die sogenannte „Havenrunde“,
bestehend aus nur
zwölf Mann, in Hamburg
eingerichtet und damit die
wohl älteste Hafenpolizei
der Welt gegründet. Die
Verbindung der Stadt Cuxhaven
mit den Hamburgern
reicht bis in das Jahr 1394 Länge von etwa 58 Seemeilen
(107 Kilometer). Der Zuständigkeitsbereich
umfasst im Wattengebiet
gut 300 Quadratkilometer
einschließlich der Inseln Neuwerk,
Scharhörn und Nigehörn.
Außerhalb des Küstenmeeres ist
die Bundespolizei zuständig.
Gleich zu Beginn des Jahres im
Weltnaturerbe Wattenmeer steht
die Wegbegehung von Duhnen
und Sahlenburg nach Neuwerk
an, die von der Wasserschutzpo-
Es sei etwas ganz Besonderes, auf
Neuwerk zu leben oder Dienst zu
machen. Das sagen auch immer
wieder die Unterstützungskräfte –
Hamburger Kollegen, die dann und
wann mal mitgehen, weiß Ingo
Holtz. Der Hauptkommissar und
Dienstgruppenleiter ist seit 1995
bei der Polizei allgemein, knapp
16 Jahre bei der Wasserschutzpolizei
in Cuxhaven im Einsatz.
Die Zugehörigkeit zu Hamburg
Mitte sei schon reizvoll,
meinen auch seine Kollegen Stefan
Wehden und Volkmar Tost.
Die Verbundenheit mit der Hansestadt
ist im Wasserschutzpolizeirevier
„WSPR 4“ in der Präsident
Herwig-Straße allgegenwärtig.
Und sei es nur der Hamburgisch
gefärbte Zungenschlag. Die
Mannschaft, bestehend aus 36
Einsatzkräften, ist im 12-Stunden-
Wechselschichtdienst rund um
die Uhr auf Abruf. Das Zuständigkeitsgebiet
ist die Elbe von St.
Margarethen bis Elbe 1. Etwa eine
Stunde wird bis zum Erreichen
der östlichen und etwa zwei Stunden
bis zur westlichen Zuständigkeitsgrenze
benötigt. Der zu betreuende
Stromabschnitt hat eine
Das Tochterboot von der
Bürgermeister Brauer.
Mit dem Fahrrad ist man
schnell am Einsatzort.