
In Cuxhaven und Land Hadeln 3
Foto: pixabay
DIE BEDEUTUNG VON OSTEREI & OSTERHASE
EIN BRAUCH FAST SO ALT
WIE DIE MENSCHHEIT
Lange bevor das Christentum
nach Europa kam, feierten
viele Naturreligionen in
Europa, Afrika und Asien den Beginn
des Frühlings mit Festen der
Fruchtbarkeit und des Lebens.
Für diese Feste entstanden nach
und nach verschiedene Symbole,
eines davon war der Hase. Er
stand zum Beispiel in Ägypten
für die Fruchtbarkeit. Auch das
Ei hat in Ägypten und Persien
seinen Ursprung, denn es war
Brauch, sich unter Freunden
bemalte Eier zu schenken, um
das neue Jahr mit dem Symbol
zu feiern, aus dem neues Leben
hervorgeht.
Auch den Toten wurden Eier mit
ins Grab gegeben. Im Nahen Osten
übernahmen dann Christen
später diese Symbolik und bezogen
sie auf das Grab Jesu, aus
dem der Sohn Gottes zu neuem
Leben auferstanden war. Ab dem
13. Jahrhundert begannen Christen
in Europa damit, die Eier mit
Pflanzenfarben zu bemalen.
Alles in allem wurden viele heidnische
Symbole in die christ-
liche Tradition übernommen.
Die Juden feierten zum Beispiel
ihr Passahfest, das an den Auszug
Israels aus Ägypten erinnerte.
Zum Passahfest wurden zum
Festmahl Lamm- oder Ziegenböcke
geschlachtet. Dabei galt
das Lamm als Symbol für die
Unschuld.
Auch Jesus wird im Johannesevangelium
als Lamm Gottes bezeichnet,
weil er seine Unschuld
für die Sünden der Welt hingab
und so den Bund zwischen Gott
und Menschen begründete. Das
Osterfest mit all seinen heute
noch gültigen Traditionen und
Symbolen war geboren. (GA)