
Der letzte Weg führt
Naturnahe Bestattung im Trend der Zeit
Nicht nur seitdem der Begriff des
Klimawandels zum regelmäßigen
Sprachgebrauch gehört, hat sich bei
vielen Zeitgenossen der Trend zu einer
nachhaltigeren, ressourcen- und
damit auch umweltschonenderen Lebensweise
durchgesetzt. Von Müllvermeidung
über Öko-Strom, dem
Umstieg vom Otto- oder Dieselmotor
zum Elektroauto bis hin zur Photovoltaikanlage
auf dem heimischen Dach
– nach Jahrzehnten des Raubbaus an
der Natur ist unsere Gesellschaft auf
einem langsamen Weg zu einem klimaneutralen
Leben.
Was im Leben zunehmend an Bedeutung
gewinnt, soll für viele Menschen
nun nicht mit dem Tag des
Ablebens enden. Über den Tod hinaus
den ökologischen Fußabdruck
so gering wie möglich zu halten und
den letzten Weg im Einklang mit der
Natur zu gehen, dafür bieten sich zunehmend
Alternativen. Ob Erd- oder
Feuerbestattung, ein Sarg ist immer
notwendig, das schreiben die Bestattungsgesetze
der Länder nahezu
einheitlich vor. Ausnahmen sind seit
kurzem dort erlaubt, wo religiöse
oder kulturelle Gründe gegen einen
Sarg sprechen. Die Mehrzahl der
in Deutschland verwendeten Särge
kommt laut dem Bundesverband
Bestattungsbedarf derzeit aus dem
meist osteuropäischen Ausland, es
werden aber auch Särge aus nachhaltiger
Forstwirtschaft angeboten,
die, lokal bezogen, den ökologischen
Fußabdruck so klein wie möglich
halten. Angesichts von etwa 900.000
Beerdigungen pro Jahr ist das Potential
für umweltfreundliche Lösungen
groß.
Bio-Urnen aus natürlichen Rohstoffen,
wie sie beispielsweise auch bei
Seebestattungen verwendet werden,
Sargauskleidungen aus ökologisch
unbedenklichen Materialien und die
letzte Kleidung des Verstorbenen
ohne Kunstfasern – all das sind weitere
Ansätze, den letzten Weg grüner
zu gestalten. Naturnahe Waldbestattungen
bedeuten einen nur minimalen
Eingriff in die Natur, so wird bei Begräbnissen
in speziell ausgewiesenen
Ruhewäldern völlig auf Grabschmuck
oder Grabmale verzichtet. So hinterlassen
viele Menschen ein weiteres
Vermächtnis – im Tod noch das fortzusetzen,
was im Leben begonnen wurde
und über das Ableben hinaus für eine
bessere und sauberere Welt zu sorgen.
ins Grüne