
Gütenachweis
„Markenzeichen der Bestatter“
Seriöse Unternehmen sind in der Regel mit Ladengeschäft in der Region verwurzelt
Der Tod eines nahen Angehörigen bedeutet:
Ausnahmezustand. In diesem
Fall sucht man nach professioneller Unterstützung
und – ganz natürlich für uns,
den „Homo digitalis“ – auch im Netz.
Bei der Internetsuche gibt es eine nahezu
undurchschaubare Auswahl. Deshalb
helfen persönliche Erfahrungen
und Empfehlungen. Außerdem belegen
Kundenumfragen, wie wichtig geschultes
Personal ist: „Mehr konnte uns
nicht abgenommen werden. Wir waren
dankbar für die nette Unterstützung.“
In Deutschland kann praktisch jeder
ein Gewerbe als Bestatter anmelden.
Deshalb setzt der Bundesverband Deutscher
Bestatter e.V. (BDB) auf Qualitätsstandards.
Hierzu gehören u.a. die
Ausbildungen zur Bestattungsfachkraft
und zum Bestattermeister. Die rund 1000
Betriebe, die den Gütenachweis „Markenzeichen
der Bestatter“ führen dürfen,
haben ihre fachliche und persönliche
Qualifikation nachgewiesen: Sie dürfen
das bekannte Markenzeichen-Signet
führen und sind vom Handwerk geprüft.
Was viele Menschen nicht wissen: Zahlreiche
Online-Anbieter sind lediglich provisionsbasierte
Vermittlungsportale, die
mit einem echten Bestattungshaus vor
Ort mit Trauerbegleitung, Beistand und
vor allem mit echten und kompetenten
Menschen als Ansprechpartnern nichts
zu tun haben. Sie verlangen den Bestattern
Provisionen in Höhe von 12 bis 20
Prozent ab. Ohne Provisionszahlungen
gibt es die Online-Suche des BDB auf
www.bestatter.de. Hier sind rund 81 Prozent
der in Deutschland tätigen Bestatter
gelistet. Seriöse Unternehmen sind in
der Regel in der Region verwurzelt, haben
ein Ladengeschäft und idealerweise
das „Markenzeichen der Bestatter“.
Der Bundesverband Deutscher Bestatter
e.V. repräsentiert und vertritt über seine
Landesorgane die Belange von über
3100 Bestattungsunternehmen in ganz
Deutschland. Das entspricht rund 81 Prozent
aller deutschen Bestatter. Als Dachverband
steht der BDB für Qualität und
gewährleistet diese durch diverse Zertifizierungen.
Das Thema Aus- und Weiterbildung
nimmt einen großen Stellenwert ein.
Zur weiteren Professionalisierung wurde
2005 das Bundesausbildungszentrum im
unterfränkischen Münnerstadt eröffnet.
Als nicht minder wichtige Aufgabe zählen
für den Bundesverband Deutscher Bestatter
e.V. der Erhalt und die Förderung
der Bestattungskultur und des Berufsethos.
(akz-o/red)
Vertrauen und Seriosität sollten
ein gutes Bestattungsunternehmen
in erster Linie ausstrahlen.
Foto: BDB