
Die Organisation der Feuerwehren
In Deutschland ist jede Gemeinde verpflichtet, für den Brandschutz zu sorgen
Es wäre nicht finanzierbar,
wenn jede Gemeinde eine Berufsfeuerwehr
unterhalten
müsste. Daher sind Städte und
Gemeinden bestrebt, den notwendigen
Schutz der Bevölkerung
durch Freiwillige Feuerwehren
sicherzustellen.
Fotos (2): Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Foto: FF Sahlenburg
Städte ab 100.000 Einwohner
müssen neben den Freiwilligen
Wehren auch eine Berufsfeuerwehr
unterhalten. In
beiden Fällen wird natürlich
das Material, das beide Wehren
benötigen, von den öffentlichen
Kassen bezahlt.
Neben diesen beiden Feuerwehren
gibt es noch zwei
weitere. Das sind zum einen
die Betriebsfeuerwehren und
zum anderen die Pflichtfeuerwehren.
Eine Pflichtfeuerwehr
kommt dann zustande, wenn
sich in einer Gemeinde nicht
genügend Freiwillige finden,
die die notwendige Stärke einer
Freiwilligen Feuerwehr
bilden könnten. Dann kann in
Deutschland jeder zwischen
18 und 50 Jahren zur Mitarbeit
in der Pflichtfeuerwehr herangezogen
werden.
WIR
4