
7./8.8.2021 STADT& LAND KURIER 11
Start für junge Verstärkung
Die Cuxhavener Stadtverwaltung begrüßte Nachwuchskräfte
GEVERSDORF. Nach der Vorstellung
seines Romans
„Shanghai Angel“ gemeinsam
mit der Pianistin Li Shi vor
zehn Jahren und seiner
Worpsweder Rilke-Biografie
vor fünf Jahren stellte der
Cadenberger Autor Rolf Geffken
nun kürzlich seinen neuesten
Roman „Verdammt in
alle Kindheit“ wieder auf Gut
Niendieck in Geversdorf vor.
Der Autor betonte eingangs,
dass das Buch seit
Ausbruch der Pandemie im
Februar 2020 auf seine erste
öffentliche Präsentation
habe warten müssen. Umso
dankbarer sei er, dass nun
die „Gutsherren“ Günter und
Renate Holzheu dem Roman
einen öffentlichen Raum für
eine Präsentation gegeben
hätten.
Zur Vorstellung waren
fast 20 Personen aus dem
Elbe-Weser-Raum gekommen,
die interessiert und
konzentriert der Präsentation
des Autors folgten. Der
Roman befasst sich mit der
Die Stadt Cuxhaven um Oberbürgermeister Uwe Santjer begrüßte am Montag die neuen Kolleginnen
und Kollegen in der Verwaltung. Foto: Stadt Cuxhaven
von autoritären Strukturen
geprägten Kindheit der
1950er-Jahre und einer von
den Denkweisen und Verhaltensmustern
des Krieges
geprägten Geschwisterschaft.
Die Auswirkungen dieser
durch wenig Liebe gekennzeichneten
„Erziehung“
musste bis ins hohe Alter des
Protagonisten nachwirken.
An der anschließenden fast
zweistündigen Diskussion
nahmen zahlreiche TeilnehmerInnen
aktiven Anteil.
Unterschiedlichste Themen
auch grundsätzlicher Art
wurden dabei angesprochen.
So unter anderem autoritäre
Familienstrukturen, die
Konkurrenz und der Neid
unter Geschwistern, die Rolle
der Macht innerhalb des
Familienverbandes, die Alternative
„Wahlfamilie“, der
Kindesmissbrauch und der
Rilkesche Engel aus dessen
Duineser Elegien.
Über allem stand das von
Franz Kafka stammende
Motto des Romans von den
„Wäldern des Mannesalters“,
in denen das Kind zeitlebens
umherirre. Anschließend
dankten Veranstalter
wie zahlreiche TeilnehmerInnen
für den nachhaltigen
Eindruck, den Präsentation
und Diskussion bei ihnen
hinterlassen hätten.
Eine ähnliche Präsentation
ist geplant im Otto-Modersohn
Haus in Worpswede,
begleitet von Kinderporträts
der Malerin Paula Becker.
Am 1. Oktober um 18 Uhr
stellt der Autor seinen Geschichtenband
„Einspruch“
auf Gut Niendieck vor.
ku
Großes Echo auf Entwicklungsroman
Intensive Diskussionen auf Gut Niendieck bei Buchvorstellung von Rolf Geffken
Dr. Rolf Geffken las auf Gut Niendeck aus seinem Roman
„Verdammt in alle Kindheit“. Foto: Günter Holzheu
BLICKPUNKT
40 Jahre beim
Landkreis
KREIS CUXHAVEN. Thomas
Meyer aus Otterndorf
konnte am August
auf eine 40-jährige
Dienstzeit beim Landkreis
Cuxhaven zurückblicken.
Thomas Meyer begann
seinen beruflichen Werdegang
nach dem
Schulabschluss 1981
mit dem Vorbereitungsdienst
im gehobenen
allgemeinen Verwaltungsdienst,
den er
1984 erfolgreich, mit
der Ernennung zum
Kreisinspektor z.A., abschloss.
Er war während seiner
Probezeit im Ordnungsamt
und im ehemaligen
Amt für Wirtschaftsförderung
tätig.
Es folgte ab 1986 der
15-monatige Grundwehrdienst.
Nach der Ernennung
zum Kreisinspektor im
Februar 1987 folgte im
August 1988 die Verleihung
der Eigenschaft
eines Beamten auf Lebenszeit.
Von April 1987 bis Mai
1992 gehörte die Sachbearbeitung
im Rechtsamt,
Bußgeldstelle zu
Herrn Meyers täglichen
Aufgabenbereich. Im
Juli 1990 wurde Thomas
Meyer zum Kreisoberinspektor
befördert.
1992 wurde ihm
die Tätigkeit als Sachgebietsleiter
in der Verwaltungsabteilung
des
Hochbauamtes übertragen.
Anschließend wechselte
er im Jahr 1995 zur
Sachgebietsleitung für
den Aufgabenbereich
„Fahrerlaubniswesen,
Personenbeförderung
und Güterkraftverkehr“
im ehemaligen Straßenverkehrsamt.
Im Zuge dessen wurde
er im Januar 1996 zum
Kreisamtmann befördert.
Von März bis Oktober
1998 übernahm er die
Fachgebietsleitung des
Fachgebietes „Zulassungsstelle
und Führerscheinangelegenheiten“
im Ordnungsamt
des Landkreises Cuxhaven.
Ab Oktober 1998 war er
als Leitung des Fachgebietes
„Gremien und
Öffentlichkeitsarbeit“
im Amt Personal und
Organisation tätig.
2004 folgte die Beförderung
zum Kreisamtsrat.
Seit 2018 ist Thomas
Meyer als Fachgebietsleiter
im Amt Zentrale
Dienste für die technische
Gebäudeverwaltung
verantwortlich. In
diesem Zusammenhang
folgte die Ernennung
zum Kreisverwaltungsrat.
Der Landkreis Cuxhaven
dankt dem Jubilar
für die bisher geleistete
Arbeit und freut sich
auf die weitere gute Zusammenarbeit.
ku
CUXHAVEN. Die Schulzeit abgeschlossen,
den Abschluss in
der Tasche oder sich beruflich
neu orientiert: Für die neuen
Beschäftigten in der Cuxhavener
Stadtverwaltung hat
am Montag zum Start ins
neue Ausbildungsjahr ein
weiterer Lebensabschnitt begonnen.
Cuxhavens Oberbürgermeister
Uwe Santjer begrüßte
gemeinsam mit Ausbildungsleiter
Andreas Boy
und der Jugend- und Auszubildendenvertretung
die
neuen Kolleginnen und Kollegen
im Rathaus. Gleichzeitig
sprach das Stadtoberhaupt
auch seinen Glückwunsch
an die Auserwählten
aus: „Sie haben es geschafft,
sich im Auswahlverfahren
durchzusetzen und es sich
nun verdient, heute ihre
Ausbildung bei der Stadt
Cuxhaven zu beginnen.
Dazu gratuliere ich recht
herzlich. Sie dürfen sich auf
eine abwechslungsreiche
und lehrreiche Zeit freuen,
in der Sie für die Menschen
dieser Stadt in den verschiedensten
Fachbereichen Ihren
Teil dazu beitragen werden
und auch eine gewisse Verantwortung
tragen. Die Ausbildung
bei der Stadtverwaltung
eröffnet Auszubildenden
vielfältige Chancen für
ihre persönliche Zukunft
und Weiterentwicklung.
Hiervon profitiert natürlich
auch die Stadt Cuxhaven
selbst, die auf engagierten
Verwaltungsnachwuchs angewiesen
ist.“ Nach dem
Auftakt mit Fototermin erfolgte
eine Rathausführung
sowie Besuche in den städtischen
Einrichtungen. Die
angebotenen Ausbildungsberufe
sind in diesem Jahr
auch wieder bunt gemischt:
Fachangestellte/r für Medien
und Informationsdienste,
Fachinformatiker/
in, Verwaltungsfachangestellte/
r sowie den Stadtinspektor
Anwärter/innen.
Die Stadt Cuxhaven freut
sich, die zwölf jungen Frauen
und Männer an Bord zu
begrüßen: Stadtinspektor-
Anwärterinnen und Anwärter:
Janne Brüggemann,
Margot-Henrike Hinck,
Anna-Lena Marggraf, Janne
Paulsen, Joel Abreu Vazquez.
Fachangestellte für Medien
und Informationsdienste:
Anna Brandt.
Fachinformatiker: Mohammad
Reza Alimardani,
Richard Dürr.
Verwaltungsfachangestellte:
Alina Brütt, Alga
Malasch, Lea-Marie Meyer
und Elias Faforke. ku/hwi
POLIZEIREPORT
Mehrere
Einbrüche
CUXHAVEN. Am Dienstag
wurde der Polizei
durch einen aufmerksamen
Bürger gegen 11.45
Uhr ein möglicher Einbruchsversuch
in der
Lehfeldstraße in Cuxhaven
gemeldet. Zwei Personen
wurden beobachtet,
von denen eine im
Haus mit einem Hebelwerkzeug
agierte. Die
mutmaßlichen Einbrecher
entpuppten sich jedoch
als Mitarbeiter eines
Notdienstes, die gerade
dabei waren, eine
Person aus dem Fahrstuhl
des Hauses zu befreien.
Ein ähnlicher Sachverhalt
trug sich etwa eine
halbe Stunde später in
Langen (Geestland) zu.
Dort wurde eine männliche
Person beobachtet,
die sich gewaltsam Zutritt
zu einem Haus verschaffte.
Hierbei handelte es sich
jedoch um einen Bewohner,
der seinen
Hausschlüssel verloren
hatte. Auch wenn es sich
in beiden Fällen nicht
um Einbrecher gehandelt
hat, bittet die Polizei
auch weiterhin nicht
wegzuschauen und bei
verdächtigen Wahrnehmungen
die Polizei zu
verständigen.
Ebenfalls am Dienstag
wurde der Polizei gegen
21 Uhr ein Diebstahl aus
einem Wohnhaus in der
Fleester Straße in Stotel
gemeldet. Die Bewohnerin
des Hauses wollte am
Abend ihr Schlafzimmer
im ersten Obergeschoss
betreten und musste
feststellen, dass die
Schlafzimmertür von
innen verschlossen war.
Das Fenster des Schlafzimmers
war geöffnet
und bei der Überprüfung
des Zimmers konnte
festgestellt werden, dass
dieses offenbar nach
Wertgegenständen
durchsucht worden war.
Aufgrund der Umstände
ist anzunehmen, dass
der Täter über eine Nebeneingangstür
ins
Haus gelangt ist, die
zum Lüften geöffnet
war. Nach bisheriger
Kenntnis wurden
Schmuck und Bargeld
entwendet. Der Schaden
dürfte im mittleren dreistelligen
Bereich liegen.
Zeugen, die im Tagesverlauf
verdächtige Personen
in der Fleester
Straße, nahe der Kirche
bemerkt haben, werden
gebeten, sich an das Polizeikommissariat
Schiffdorf unter Telefon
(0 47 06) 948-0 zu wenden.
In der Zeit von Montag,
20 Uhr bis Dienstag, 21
Uhr wurde der Zigarettenautomat
in der Straße
Zum Lunebogen, an
der dortigen Gaststätte
gewaltsam geöffnet und
Zigaretten und Bargeld
im Wert von etwa 1.200
Euro entwendet. Zeugen,
die in dieser Sache
verdächtige Beobachtungen
gemacht haben,
werden gebeten, sich an
das Polizeikommissariat
Schiffdorf, unter Telefon
(0 47 06) 948-0 zu wenden.
ku/hwi
Eine neue Bankanlage wurde aufgebaut
WANNA. Durch Initiative
von Reinhard Frey und Heinz
Galonska, ist in Wanna eine
neue Bankanlage entstanden.
Unter Mitwirkung von Jürgen
Kunkel und Andreas
Horn wurde diese bei Jürgen
Kunkel unter seinem Carport
gebaut.
Auch sein Schwiegervater
Hein Schacht war tatkräftig
mit dabei.
Die Firma Sterk Spezialtiefbau
aus Bremerhaven hat
zum dritten Mal dazu beigetragen,
dass Ideen von tatkräftigen
Mitgliedern des
Verkehrsvereins verwirklicht
werden konnten.
Nach einem Sturm wurde das
Zelt beim Heimatmuseum
zerstört, was ohne bürokratische
Hürden durch die Firma
Sterk ersetzt wurde, genauso,
wie ein hochwertiger Werkzeugkoffer,
der zur Verfügung
gestellt wurde. Das
Holz und die Befestigungsmaterialien
für die Bankanlage
sind nun der dritte Teil
der Unterstützung des Verkehrsvereins.
ku/Foto: Jürgen Kunkel