
4 KURIER STADT& LAND 7./8.8.2021
Die Wiedereröffnung in diesem Jahr bestreiten Mary Roos
und Wolfgang Trepper. Foto: Thorsten Jander
Jubiläumsshow und die „Heiße Ecke“
30 Jahre Schmidts Tivoli: Das Hamburger Kieztheater feiert am 1. September runden Geburtstag
Die Ausbildung hat begonnen
CUXHAVEN. Am 2. August ist
am Helios Bildungszentrum
Cuxhaven der zweite Jahrgang
in der Ausbildung zum
Pflegefachmann/Pflegefachfrau
gestartet.
Der Einstieg in das Berufsleben
fand für die 34
Männer und Frauen zunächst
mit einem Kennenlernen
statt.
Die Helios Klinik Cuxhaven
bildet in diesem Jahr 16
Schülerinnen und Schüler
aus. Anfang August ist immer
ein ganz besonderer
Zeitraum für Unternehmen
und vor allem für viele junge
Menschen.
Neben der praktischen auch
die theoretische Ausbildung
Es ist die Zeit an der die
neuen Ausbildungsklassen
beginnen - so auch für die
neuen Azubis der Helios Klinik
Cuxhaven.
Insgesamt 34 Schülerinnen
und Schüler starten als
eine Klasse in die Ausbildung
zur/zum Pflegefachfrau/
mann. Die Helios Klinik
Cuxhaven stellt davon
selbst 16 Schülerinnen und
Schüler.
„Wir freuen uns sehr, dass
wir unseren Auszubildenden
neben der praktischen, auch
die theoretische Ausbildung
im eigenen Bildungszentrum
hier vor Ort ermöglichen
können“, sagt der Leiter des
Bildungszentrums, Teris
Machado Chatzieleftheriou,
Darüber hinaus hat das Bildungszentrum
nach dem
ersten Jahr der generalistischen
Pflegeausbildung auf
die strukturellen Herausforderungen
reagiert: „Besonders
freue ich mich, dass wir
aus dem Kurs insgesamt
neun Auszubildende von
Kooperationspartner aus
Langzeit- sowie ambulanten
Pflegeeinrichtungen des
Landkreises begrüßen dürfen,
in denen ebenfalls Praxiseinsätze
aller Auszubildenden
stattfinden“, so der
Leiter des Bildungszentrums
abschließend. Auch Pflegedirektor
Bernd Hartig freut
sich über die neuen Kolleginnen
und Kollegen: „Während
des ersten Blockunterrichts
eignen sich die Schüler
pflegerisches und medizinisches
Wissen an“, so
Bernd Hartig.
Mit der Ausbildung zum
Pflegefachmann/Pflegefachfrau
führte die Bundesregierung
die bisher getrennt geregelten
Pflegeausbildungen
in der Altenpflege sowie Gesundheits
und (Kinder-)
Krankenpflege zusammen.
Alle Auszubildenden erhalten
eine gemeinsame, generalistische
Ausbildung – sie
erlernen die Pflege von
Menschen aller Altersstufen
in akuten und dauerhaft stationären
sowie ambulanten
Pflegesituationen. Die Ausbildung
zum Pflegefachmann/
zur Pflegefachfrau
dauert drei Jahre und ist
dual aufgebaut: Mindestens
1 300 Stunden der praktischen
Ausbildung erfolgen
bei dem jeweiligen Arbeitgeber.
Dazu kommen Pflichteinsätze
in ambulanten und
langzeitstationären Einrichtungen
in der Region. Die
theoretische Ausbildung findet
im Helios Bildungszentrum
Cuxhaven statt. ku/hwi
Den Startschuss für Pflege von morgen gegeben
Der Sprung in das Berufsleben für die Pflege von morgen - Die neue Ausbildungsklasse am Helios
Bildungszentrum Cuxhaven. Foto: Recht
Susi Banzhaf, Carola Thierheimer, Anja Majeski, Kai Bronisch, Stefan Leonard und Hans B. Goetzfried - Stars der Kultshow „Heiße
Ecke“ in Schmidts Tivoli. Foto: Brinkhoff/Mögenburg
HAMBURG. Mit einer prall
bestückten Jubiläumsgala,
vielen Gästen und Gratulierenden
feiert das Schmidts
Tivoli am 1. September 2021
seinen 30. Geburtstag.
Pünktlich zum Jubiläum
nimmt die traditionsreiche
Kiezbühne ihren Dauerbrenner
„Heiße Ecke“ wieder auf:
Das St. Pauli Musical - mit
über 16 Jahren Ensuite-
Spielzeit und 2,5 Millionen
Zuschauern die erfolgreichste
deutschsprachige Musicalproduktion
- steht nach
pandemiebedingter Pause
dann wieder dauerhaft auf
dem Spielplan.
Die Vorliebe für Schnapszahlen
ist offensichtlich:
Drei Jahre nach dem Start
des Schmidt Theaters am
8.8.1988 eröffneten Corny
Littmann und Prof. Norbert
Aust, gemeinsam mit zwei
Partnern, am 1.9.1991 das
benachbarte Schmidts Tivoli.
Das historische, damals
aufwendig restaurierte Gebäude
beherbergt seitdem
einen der schönsten Theatersäle
Deutschlands - und
ist mit Musical-Eigenproduktionen
wie „Heiße Ecke“,
dem Kultstück „CAVEMAN“,
großen Revuen und prominenten
Gastspielen ein Publikumsmagnet
für Besucherinnen
und Besucher aus
ganz Deutschland. „Nach
der langen Schließzeit freuen
wir uns umso mehr, zu
unserem Jubiläum auch
endlich den Neustart der
‚Heißen Ecke’ feiern zu können.
Unsere frohe Botschaft:
Wir sind wieder da“, sagt
Theaterchef Corny Littmann.
In der großen Jubiläumsgala
erwarten die geladenen Gäste
neben den schönsten Liedern
aus dem St.-Pauli-Musical
prominente Gratulierende
und - typisch Schmidt
- so einige Überraschungen.
„Ein wunderbarer Anlass
zum Feiern! Natürlich pandemiegerecht
und vorerst
mit begrenzter Platzkapazität,
aber für uns ist gerade
die Wiederaufnahme der
‚Heißen Ecke’ ein wichtiger
Schritt in Richtung Normalität“,
so Tessa Aust, die 2017
(gemeinsam mit ihrem
Schwager Hannes Vater) die
Geschäftsführung von ihrem
Vater übernommen hat und
seitdem zusammen mit Corny
Littmann die Schmidts
Tivoli GmbH führt. Zu der
gehören neben Schmidt und
Tivoli auch das kleinere
Schmidtchen sowie verschiedene
Gastronomien,
darunter zwei hauseigene
Restaurants. Alle drei Bühnen
sind Verzehrtheater mit
Service am Platz und hatten
zuletzt über 440.000 Theatergäste
im Jahr.
Von Juli bis Oktober 2020
verwandelte sich das Tivoli
in eine prachtvolle tropische
Oase: Das temporäre Showerlebnis
„Paradiso“ war die
kreative und viel gelobte
Antwort des Schmidt-Teams
auf die Spielregeln in der
Pandemie.
St. Paulis beste Würste
kommen auf den Grill
Die Wiedereröffnung in
diesem Jahr bestreiten Mary
Roos und Wolfgang Trepper
mit der kurzen Neufassung
ihres Erfolgsstücks „Nutten,
Koks und frische Erdbeeren -
Die Corona-Edition“ (17. bis
29. August), bevor ab dem 2.
September in der „Heißen
Ecke“ wieder die besten
Würste von St. Pauli auf den
Grill kommen: Das Musical
von Martin Lingnau, Heiko
Wohlgemuth und Thomas
Matschoß um 24 Stunden
am gleichnamigen Imbiss
auf der Reeperbahn läuft immer
von Dienstag bis Sonntag.
Ein Wiedersehen mit
tropischer Kulisse wird es
trotzdem geben: Am 15. Oktober
feiert „Der achtsame
Tiger“ (ebenfalls von Lingnau
und Wohlgemuth) Uraufführung
- mit der Wiederaufnahme
von „Die
Weihnachtsbäckerei“ ab 27.
November das zweite Familienmusical
im Tivoli in diesem
Jahr. Das Schmidt
Theater ist bereits im Juni
mit „Schmidts Wundertüte“
in den Spielbetrieb gestartet,
aktuell wird dort die Schlagershow
„Die Schmidtparade“
gezeigt. ku/hwi
„Nabucco“ fällt aus
Neuer Termin ist der 1. September 2022
OTTERNDORF. Aufgrund der
aktuellen Sachlage und unsicherer
Planungsgrundlage
kann die Veranstaltung „Nabucco“
am Sonntag, 8. August,
auf dem Kirchplatz Otterndorf
nicht stattfinden.
„Die Veranstaltungsverbote,
Abstandsreglungen,
Besucherbegrenzungen und
unvorhersehbaren Auflagen
zur Eindämmung der weiteren
Ausbreitung von Covid-
19 betreffen alle unserer
Open Air Opern in diesem
Jahr. Diese Ausnahmesituation
stellt die Künstler, uns
und die gesamte Veranstaltungsbranche
vor riesige
Herausforderungen Kultur
in gewohnter Form wieder
live erlebbar zu machen -
daher danken wir für Ihre
Geduld. Sie unterstützen die
gesamte Kulturbranche, indem
Sie Ihre Karten für den
neuen Termin behalten!
Auch, wenn es dieses Jahr
nicht klappt - wir freuen uns
auf ein gesundes Wiedersehen
im nächsten Sommer.
Das bedeutet für alle unbeschwert
draußen zusammen
Kultur & Musik erleben: Musik,
dabei ein Glas Wein und
eine leichte Sommerbrise im
Haar“, so die Veranstaltungsagentur
Pauli in einer
Pressemitteilung.
Der neue Termin nun bereits
fest. Es ist der Donnerstag,
1. September 2022, 20
Uhr. hwi
14 500 Euro Sachschaden
WURSTER NORDSEEKÜSTE.
Am Dienstag ereignete sich
gegen 9 Uhr in der Straße
Cappeler Bahnhofstraße in
der Ortschaft Cappel ein
Auffahrunfall.
Ein 38-jähriger Cuxhavener
fuhr mit seinem VW Caddy
gegen einen ordnungsgemäß
am Fahrbahnrand geparkten
Opel Mokka eines
67-Jährigen aus der Wurster
Nordseeküste.
Durch den Aufprall wurde
der Fahrer des Caddy leicht
verletzt und wurde zur Versorgung
in ein Krankenhaus
gebracht. Der Fahrer des
Opel befand sich zum Unfallzeitpunkt
glücklicherweise
nicht im Fahrzeug.
An beiden Pkw entstand erheblicher
Schaden, sodass
beide Fahrzeuge nicht mehr
fahrbereit waren und mittels
Abschlepper von der Unfallstelle
entfernt werden mussten.
Der entstandene Sachschaden
wird von der Polizei auf
insgesamt etwa 14 500 Euro
geschätzt. ku/hwi