
7./8.8.2021 STADT& LAND KURIER 5
George Crumbs „Black Angels“
Abend des Literaturfests Niedersachsen im Stadttheater Cuxhaven
CUXHAVEN. Der Tatort-Star
Fabian Hinrichs und seine
Schauspielkollegin Julia Hansen
lesen am 13. September
im Stadttheater Cuxhaven
eine literarische Collage über
Dämonen im Bannkreis, überhebliche
Zauberlehrlinge und
widerspenstige Geister.
„Schwarze Engel, dunkle
Riten“ heißt der Abend des
Literaturfests Niedersachsen
in Kooperation mit den Niedersächsischen
Musiktagen,
der sich ab 20 Uhr um
George Crumbs Streichquartett
„Black Angels“ und andere
magische Rituale dreht.
Ein junges Streichquartett
des NDR Elbphilharmonie-
Orchesters spielt die spektakuläre
Komposition „Black
Angels“ des Amerikaners
George Crumb, die zwischen
subtiler Kammermusik, spiritistischer
Séance und effektvollem
Horrorsoundtrack
changiert.
Wehmütige Gesänge auf
gestimmten Gläsern
Die elektrisch verstärkten
Streicher skandieren auch
Zahlenreihen, intonieren
wehmütige Gesänge auf gestimmten
Gläsern und lassen
ein unheilverkündendes
Tamtam erklingen. Um Zahlenmystik,
schwarze und
weiße Magie kreist auch die
literarische Collage von
Friederike Kohn: Poetisch
und gänsehautverdächtig lesen
Julia Hansen und Fabian
Hinrichs über diabolischverlockende
Rituale und den
archaischen Zauber des
Voodoo. „Aus eins mach
zehn und zwei lass gehn“, so
beginnt das Hexeneinmaleins
bei Goethes Faust. In
Grimms Märchen und Grimoire,
dem Zauberbuch des
Mittelalters, finden sich Beschwörungen
und Unterweisungen,
magischer Liebeszauber
und Verwünschungen.
Weitere Textauszüge
stammen etwa aus Sir Walter
Scotts „Briefe über Dämonologie
und Hexerei“,
Jorge Luis Borges „Einhorn,
Sphinx und Salamander“
und William Shakespeares
„Macbeth“. Julia Hansen ist
als Theaterschauspielerin,
Sängerin und Sprecherin bekannt.
Der vielfach preisgekrönte
Fabian Hinrichs wurde
bereits zweimal zum
Schauspieler des Jahres gewählt,
spielte in Oscar-nominierten
Kinofilmen und
ist dem breiten Publikum
vor allem als Tatortkommissar
Felix Voss bekannt.
Spektakuläre Komposition
„Black Angels“
Das Streichquartett des
Abends hat beim NDR Elbphilharmonie
Orchester zueinandergefunden,
wo Julius
Beck und Sono Tokuda
zur Gruppe der ersten Violinen
gehören. Jan Larsen
spielt die Viola und Fabian
Diederichs das Violoncello.
Die Dramaturgin Friederike
Kohn arbeitet für eine Kulturstiftung
in Hannover und
schreibt auch selbst Literatur.
In seiner spektakulären
Komposition „Black Angels“
malt George Crumb 13 suggestive
„Bilder aus dem
dunklen Land“. Vollendet
am Freitag, dem 13. März
1970, nimmt das zahlensymbolisch
raffiniert kodierte
Werk unmittelbar Bezug
auf das Grauen des Vietnamkriegs.
Das Literaturfest Niedersachsen
wird von der VGHStiftung
in Zusammenarbeit
mit den VGH Regionaldirektionen
und Mitveranstaltern
vor Ort veranstaltet. Karten
und Informationen unter
www.literaturfest-niedersachsen.
de, Karten vor Ort:
Service-Center der Cuxhavener
Nachrichten, Kaemmererplatz
2. ku/hwi
Tatort-Star Fabian_Hinrichs_Foto: Eventpress Fontane
Das „Garagenmuseum“ ist eröffnet
Seemannsgarn von Kapitän Fred Dobrinkat
BOKEL. „Hast du schon einmal
einen Hai gesehen?“
fragten die Kinder Käptn
Fred. „Gesehen? Gefangen
haben wir die und gegessen.
Wir hatten keine Angst vor
Haien - die Haie hatten
Angst vor uns!“ Mit offenen
Mündern folgten die 44 Kinder
und Betreuer dem Seemannsgarn
von Kapitän Fred
Dobrinkat auf der Freizeit
„Alle in einem Boot“ der Ev.
Jugend.
Käptn Fred erklärte den Kindern
auch, dass es in der Seefahrt
besonders früher ganz
wichtig war, dass die Mannschaft
zusammenhält. In der
modernen Seefahrt sei es dagegen
eher einsam für die
Seeleute. Bei der Freizeit 1
für sechs bis neunjährige
Kinder im Schullandheim
Bokel bei Beverstedt drehte
sich alles um die Mannschaft
im Boot. So auch die Biblischen
Morgenrunden, in denen
die Kinder hörten, wie
Jesus sich seine Mannschaft
zusammenstellte, mit seinen
Jüngern im Boot war. Die
Mitarbeiter spielten die biblischen
Geschichten vor und
sprachen anschließend mit
den Kindern über die Bedeutung
für sie. Dann wurde gebastelt:
Ein Segelschiff aus
Holz, eine Flaschenpost für
Notfälle, ein Freundschaftsarmband
mit dem Symbol
des Ankers.
Nachmittags und abends gab
es viel Programm: Spieleabende,
ein Besuch des
Waldbades, eine Nachtwanderung,
ein Lagerfeuerabend
mit toller Feuershow. Höhepunkt
der Kinderfreizeit war
eindeutig der Tagesausflug
nach Bremerhaven mit einer
Schiffstour auf die Nordsee
hinaus und Erkundung der
Seestadt. Das Mitarbeiter-
Team um Diakon Detlev Dormeyer
hatte sich viel Mühe
gemacht, für die Kinder ein
abwechslungsreiches Programm
zu gestalten.
ku/hwi/Foto: Phillip Damis
BREMERHAVEN. Am Freitag
öffnete das Auswandererhaus
sein „Garagenmuseum“.
Die Ausstellungsfläche hinter
einem Rolltor an der
Straßenfassade des Erweiterungsbaus
zeigt Großes im
Kleinen. Thematisch geht es
dort um Einwanderungsgesellschaften
und den städtischen
Raum: Am Freitag begann
auch die erste Sonderausstellung
mit dem Titel
„Zu Hause in der Goethestraße
- Lebenseinstellungen
aus Bremerhaven, Magdeburg,
Chicago und München
2021“.
Menschen und Geschichten
aus dem urbanen Mikrokosmos
Straße regen zum Nachdenken
an über das, was ein
Zuhause ist. Das Auswandererhaus
ist von montags bis
mittwochs sowie freitags bis
sonntags von 10 bis 18 Uhr
geöffnet, donnerstags von
10 bis 21 Uhr. Für den Eintritt
muss über www.dahbremerhaven.
de ein Zeitfensterticket
gebucht werden.
ku
Cuxhavener
Schutzengel
Besondere Glücksbringer
für besondere Menschen!
Aufwändig
von Hand gearbeitet!
Jede Figur ist einzigartig!
Teile leuchten im Dunkeln!
je 3,95 ¤
Erhältlich im
Kunden-Service-Center der
Kaemmererplatz 2
27472 Cuxhaven
Erhältlich im
Kunden-Service-Center der
Wallstraße 12
21762 Otterndorf
Telefon 04721 / 585-0 Telefon 04751 / 901-0