
5
Was macht eine
Pflegefachfrau (m/w/d)?
Eine Pflegefachfrau oder ein Pflegefachmann betreut und versorgt
Menschen in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege.
Sie führen die von Ärzten veranlassten Behandlungen aus, assistiert
bei Untersuchungen oder kümmert sich um die allgemeine Pflege
der Patienten.
Pflegefachfrau (m/w/d)
Fa kten
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.150 €
2. Ausbildungsjahr: 1.230 €
3. Ausbildungsjahr: 1.330 €
Durchschnittswerte / Angaben ohne Gewähr
Deine Lieblingsfächer:
Religionslehre/Ethik, Deutsch, Biologie
Das musst Du mitbringen:
✔ Teamfähigkeit und Empathie
✔ Sorgfalt und Genauigkeit
✔ Durchhaltevermögen
✔ Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
✔ Körperliche sowie psychische Belastbarkeit
✔ Keine Angst vor Blut oder anderen Körperflüssigkeiten
✔ Bereitschaft, auch am Wochenende oder
nachts zu arbeiten
Das sollte Dich interessieren:
Spaß an der Arbeit mit Menschen
Die Biologie des Menschen
Abwechslungsreiche Aufgaben
am Menschen
Je nach Einsatzgebiet übernehmen die
Pflegefachleute die Wundversorgung,
verabreichen Medikamente und Infusionen
oder nehmen Blut ab. Außerdem bereiten
sie die Patienten auf Operationen
vor und assistiert dem Arzt während einer
Untersuchung oder Behandlung. Oft unterstützen
sie die Patienten auch in der Grundpflege.
Dazu gehört das richtige Betten und Lagern der
Betreuten, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme sowie bei der Körperpflege.
In der Pflegeausbildung lernt man alles über den menschlichen Körper,
die Durchführung von medizinischen und pflegerischen Behandlungen
sowie Organisations- und Verwaltungsaufgaben.
Welche Chancen habe ich nach
der Ausbildung?
Nach Abschluss deiner
Ausbildung hast du zahlreiche
Fortbildungsmöglichkeiten,
zum Beispiel
durch eine Weiterbildung
zum Stationsleiter in der
Kranken-, Kinder- und
Altenpflege. Du kannst
aber auch über ein weiterführendes
Studium
nachdenken, zum Beispiel
in den Bereichen Soziale Arbeit oder Gesundheitsmanagement.
Übrigens kommt mit dem Abschluss als Pflegefachfrau
oder Pflegefachmann auch die Selbstständigkeit in Frage.
Auf jeden Fall ist es ein Beruf mit Zukunft. Denn rund 3,5 Millionen
Menschen nehmen im Jahr Pflegeleistungen in Anspruch.
Und die Zahl wächst stetig.
Fotos: J. Tonn