
NEU! – Ausbildung zur Pflegefachkraft an der
BBS Cadenberge ab 1. August 2020
Mit der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann sind jetzt die bisher getrennten Ausbildungen für Alten-, Kinder- und
Gesundheits- und Krankenpflege zusammengefasst worden. Auszubildende erhalten nun eine Qualifizierung für alle Einsatzbereiche der Pflege
und eine europaweite Anerkennung. Mit der „neuen“ Ausbildung wird ein größeres Kompetenzprofil erworben, mit denen die Auszubildenden
„breiter“ aufgestellt sind und sich weiter qualifizieren oder sogar Studienabschlüsse erwerben können. Die neue Pflegeausbildung startet in
Cadenberge am 1. August 2020. Sie löst damit die Gesundheits- und Krankenpflege-, Kinderkrankenpflege- und die Altenpflegeausbildung ab.
Allgemeine Informationen zum Bildungsgang
„Pflegeassistenz“
Mit dem Hauptschulabschluss kann dieser Bildungsgang besucht
werden. Der Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz
ist eine staatl. anerkannte Berufsausbildung mit dem Abschluss
„Pflegeassistentin“ bzw. „Pflegeassistent“ und dem Erwerb, mit entsprechendem
Notendurchschnitt von 3,0, des Realschulabschlusses.
Es besteht auch die Möglichkeit nach erfolgreichem Abschluss, die
weiterführende Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann um ein
Jahr zu verkürzen oder zur Erlangung der Studierfähigkeit die Klasse
12 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales an der BBS Cadenberge
zu absolvieren.
Weitere Informationen:
Sekretariat, Frau Anja Dankers 04777 8003-0
Aus drei Ausbildungen wird eine
Ausbildungsaufbau und Ausbildungsorganisation
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Aufgebaut ist sie in theoretischem
(mind. 2380 Std.) und praktischem Unterricht sowie in geblockter praktischer
Ausbildung (2500 Std.) mit umfangreicher Praxisanleitung in den
verschiedenen Bereichen der Pflege. Diese Praxisanleitung wird durch
besonders geschulte Pflegekräfte gewährleistet. Die hierzu notwendigen
Fortbildungskurse werden an der BBS Cadenberge angeboten.
Der theoretische Unterricht und die praktische Ausbildung erfolgen aufeinander
abgestimmt. Die Pflicht- und Vertiefungseinsätze werden von
der BBS Cadenberge zentral organisiert. Diese werden in den verschiedenen
Ausbildungseinrichtungen absolviert wie:
• Stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
• Stationäre Langzeitpflege (Altenpflegeheim)
• Ambulante Pflege (Ambulante Pflegedienste)
• Pädiatrische Versorgung (Kinderpflege)
• Psychiatrische Versorgung
• Weitere Einsätze
Mit einem dieser Ausbildungseinrichtungen schließt die/der Auszubildende
einen Ausbildungsvertrag ab.
In einen breitgefächerten Unterricht werden neben theoretischen
auch praktische Inhalte in unserem praxisnahen Pflegeraum vermittelt.
Dies geschieht beispielsweise an und mit modernen aktuellen
Pflegelehrmitteln/-materialien sowie durch Projektarbeiten, Expertenbesuche
(Experteneinsätze), Fachmessebesuche und externer Seminare,
wie zur Begleitung von schwerstkranker und sterbender Menschen.
Ferner werden die Fähigkeiten zum selbst organisierten Lernen gefördert
und eine Bildungsreise durchgeführt. Über das Erasmusprojekt
(Italien) findet ein länderübergreifender Austausch statt.
Aufnahmevoraussetzungen:
1. Mittlerer Schulabschluss - Sekundarabschluss I (Realschulabschluss),
ein anderer gleichwertiger Bildungsstand
2. Hauptschulabschluss plus erfolgreich abgeschlossene …
• mindestens zweijährige Berufsausbildung
• erfolgreicher Abschluss der Berufsfachschule Altenpflegehilfe oder
die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelferin/
Krankenpflegehelfer („alte Helfer-Ausbildungen nach Landesrecht“).
• abgeschlossene Pflegeassistentenausbildung (hier ist eine Verkürzung
um ein Jahr möglich)
3. Erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Kontakt:
Zur Aufnahme wenden Sie sich bitte an Frau Anja Dankers:
0 47 77/80 03-0, www.bbs-cadenberge.de
10
Foto: Pixabay