
Checkliste ...
... zum Ausbildungsbeginn
Zum erfolgreichen Start in den
Job gehört eine ganze Menge
Papierkram. Damit nichts Wichtiges
fehlt, haben wir mal aufgelistet,
was Du alles so brauchst.
Die elektronische
Lohnsteuerkarte
Du musst jetzt auch Lohnsteuern
zahlen. Ruf einfach bei deiner
Stadt-, Gemeinde- oder Kreisverwaltung
an. Mit Beschäftigungsstart
gibst du diese Karte
deinem Arbeitgeber. Diese benötigt
er für eine ordnungsgemäße
Gehaltsabrechnung. Er zieht den
entsprechenden Betrag gleich
von deiner Ausbildungsvergütung
ab. Diese Angaben braucht
dein Arbeitgeber von dir: deine
Steueridentifikationsnummer
und dein Geburtsdatum.
Krankenversicherung
Als Auszubildender bist du nicht
mehr über deine Eltern krankenversichert,
sondern selbst
„krankenversicherungspflichtig“
und kannst deine Krankenversicherung
selbst wählen.
Vergleiche in Ruhe, welche
Krankenversicherung für dich
die richtige ist. Die Beitragssätze
sind bei allen Kassen gleich.
Insbesondere bei den Leistungen
und dem Service gibt es
gravierende Unterschiede.
Mitgliedsbescheinigung der
Krankenkasse
Für eine vollständige Personalakte
am ersten Arbeitstag
brauchst du eine Mitgliedsbescheinigung
deiner Krankenkasse.
Teile deiner Krankenkasse
mit, wann und bei
welchem Arbeitgeber du deine
Ausbildung beginnst – und
dein Versicherer sendet dem
Unternehmen umgehend die
Bescheinigung über deine Mitgliedschaft
zu.
Sozialversicherungsausweis
Bereits bei Ausbildungsbeginn
benötigst du eine Sozialversicherungsnummer.
Durch sie ist
garantiert, dass alle deine geleisteten
Beiträge auch bei der
Rentenversicherungsanstalt
richtig zugeordnet werden.
Nachdem du deinem Arbeitgeber
den Ausweis vorgelegt
hast, bewahre diesen sicher
auf. Denn du brauchst ihn für
dein gesamtes Berufsleben bis
zur Rentenzahlung.
Zur Sozialversicherung zählen
die Kranken-, Pflege-, Renten-,
Arbeitslosen- und Unfallversicherung.
Die jeweiligen Beiträge
werden automatisch von
deiner Ausbildungsvergütung
abgebucht. Was dann übrig
bleibt, ist der „Nettolohn“. Sobald
du krankenversichert bist,
bekommst du den Sozialversicherungsausweis.
Zuzahlungsbefreiung
Für die meisten Leistungen
der gesetzlichen Krankenkassen
hat der Gesetzgeber Zuzahlungen
vorgesehen. Damit
niemand zu sehr finanziell belastet
wird, können sich Versicherte
jedoch unter bestimmten
Voraussetzungen davon
befreien lassen.
Schulzeitbescheinigung
Sogar Schulbesuche kannst
du dir für die Rente anrechnen
lassen. Allerdings nur, wenn du
noch nach deinem 17. Lebensjahr
zur Schule gegangen bist.
Zeugnisse
Bewahre alle Zeugnisse deiner
Schul- und Studienzeit auf. Und
denke daran, dir für Praktika,
Ausbildung und berufliche Tätigkeiten
immer ein Zeugnis
oder zumindest eine Bescheinigung
ausstellen zu lassen.
Girokonto
Deine Ausbildungsvergütung
überweist dein Arbeitgeber auf
dein Girokonto. Dafür braucht
er deine Bankverbindung – also
Kontonummer, Bankleitzahl
und den Namen der Bank oder
Sparkasse.
Hast du noch kein Konto, leg dir
eins zu. Vergleiche die Angebote,
denn bei manchen Banken
musst du als Azubi keine Kontogebühren
zahlen.
Ärztliche
Gesundheitsbescheinigung
Für den Start in die Ausbildung
brauchst du eine „ärztliche
Bescheinigung“ dafür, dass
du für den gewählten Beruf
auch gesundheitlich geeignet
bist. Mach also einen Untersuchungstermin
bei deinem
Hausarzt aus.
Polizeiliches
Führungszeugnis
Für einige Ausbildungen ist ein
polizeiliches Führungszeugnis
erforderlich. Wenn dein Arbeitgeber
eines von dir haben
möchte, kannst du es bei der
Stadt- oder Gemeindeverwaltung
anfordern.
(Quelle: www.aubi-plus.de)
7
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay