
Berufskraftfahrer/in –
bringt die Karriere in Fahrt
Brummi, Laster oder Truck – für Lastkraftwagen
gibt es zwar viele Namen, aber nur eine Ausbildung,
in der du lernst, diese riesigen Fahrzeuge zu
steuern. Nach der Ausbildung als Berufskraftfahrer
transportierst du Personen oder Ware quer durch
deine Stadt, ans andere Ende von Deutschland oder
sogar durch ganz Europa. Ob du tagelang unterwegs
bist oder geregelte Arbeitszeiten hast, hängt dabei
von deinem Ausbildungsplatz ab. Du könntest beispielsweise
als Busfahrer im Personenverkehr, als
Speditionsfahrer für Industrieprodukte oder Fahrer
von Entsorgungsfahrzeugen ausgebildet werden.
So oder so sorgst du in diesem Beruf dafür, dass
deine Schützlinge und Güter nicht nur pünktlich,
sondern auch unbeschadet an ihr Ziel gelangen.
Berufskraftfahrer sind immer auf Tour. Entweder
sind sie im Güterverkehr mit dem Lkw unterwegs
oder lenken im Personenverkehr einen Bus. Je
nach gewähltem Schwerpunkt unterscheidet sich
das Jobprofil des Berufskraftfahrers enorm. Im
Güterverkehr transportieren Berufskraftfahrer für
Transportunternehmen oder Speditionen Güter
von A nach B. Geregelte Arbeitszeiten gibt es damit
praktisch nicht. Berufskraftfahrer sind tagelang
mit ihrem Brummi auf der Straße und übernachten
auch darin in einer Koje hinter dem Fahrersitz.
Welche Chancen habe ich nach der Ausbildung?
Spezialisierungen
Als Berufskraftfahrer kannst du dich auf
verschiedene Bereiche spezialisieren. Du
könntest zum Beispiel Busfahrer, Auslieferungs
Fahrer, Zugmaschinen- oder Sonderfahrzeugführer
werden, wenn du gerne
ein großes Fahrzeug fahren möchtest.
Weiterbildung zum
Staatlich geprüften Techniker
Diese Weiterbildung wird mit den Fachrichtungen
Kraftfahrzeugtechnik und Verkehrsmanagement
angeboten. In Vollzeit dauert
die Weiterbildung zwei Jahre, in Teilzeit
vier Jahre. Als Techniker mit der Fachrichtung
Kraftfahrzeugtechnik übernimmst du
zum Beispiel Fach- und Führungsaufgaben in
der Entwicklung, Produktion, Wartung und Instandsetzung.
Mit der Fachrichtung Verkehrsmanagement
liegt dein Tätigkeitsschwerpunkt
auf Planungs-, Dispositions-, Kontroll- und Regulierungsaufgaben
in Verkehrs- und Straßenbauverwaltungen,
in Unternehmen des öffentlichen
Nahverkehrs oder Ingenieurbüros.
Weiterbildung zum geprüften Fachwirt
Die Weiterbildung zum Fachwirt wird mit den
Schwerpunkten Verkehr, Hafenwirtschaft, Transport
und Logistik angeboten. Als geprüfter Fachwirt
übernimmst du qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben
in Betrieben des Transport- und
Verkehrsgewerbes, wie beispielsweise bei Speditionen,
öffentlichen Verkehrsbetrieben, Schifffahrtsund
Busreiseunternehmen oder Luftverkehrsbetrieben.
Weiterbildung zum Meister im Kraftverkehr
Als Meister im Kraftverkehr übernimmst du Fach-,
Führungs- und Organisationsaufgaben in Transportunternehmen.
Tätig bist du als Meister hauptsächlich
in Speditionen, bei privaten Post- und
Kurierdiensten oder Verkehrsbetrieben im öffentlichen
Personennahverkehr. jt
5
Hier liegen Deine Interessen
Spaß am lange Unterwegs sein
Was von der Welt sehen
Leidenschaft für große
Fahrzeuge
Foto: Joachim Tonn
Fakten
Dauer der
Ausbildung
3 Jahre, klassische
duale Ausbildung
Empfohlene schulische
Voraussetzung
Hauptschulabschluss
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 560 – 670 Euro
2. Jahr 560 – 720 Euro
3. Jahr 600 – 800 Euro
(Durchschnittswerte/Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Werken
◆ Mathematik
Das musst Du mitbringen:
◆ Freude am Fahren
◆ Verantwortungsbewusstsein
◆ Zuverlässigkeit
◆ Körperliche Fitness
◆ Technisches Verständnis
◆ Handwerkliches Geschick
◆ Räumliches
Vorstellungsvermögen
◆ „Sitzfleisch“ ;-))