
Werbung in eigener Sache:
Vor der ersten beruflichen Herausforderung steht immer die Bewerbung.
Doch was sind die aktuellen Anforderungen?
Alle Wege nutzen. Ein paar Tipps:
Achte darauf, dass die Stellenanforderungen zu deinen eigenen
Qualifikationen passen. Nur wenn beide Seiten stimmen, kann die
Bewerbung erfolgreich sein. Gerade am Anfang der Stellensuche
sollte man so viele Wege wie möglich nutzen, um sich einen guten
Überblick über mögliche Arbeitgeber zu verschaffen.
Regelmäßig den Internetstellenmarkt bzw. die Karriereseiten Ihrer
Wunscharbeitgeber zu beobachten schadet nie. Viele Unternehmen
schreiben ihre offenen Stellen und Ausbildungsplätze auf
ihrer eigenen Website aus. Oft ist es möglich, sich direkt online
über ein Formular oder per E-Mail zu bewerben.
Jobbörsen durchforsten und persönliche Kontakte aktivieren
Nutzen sollte man auch die mehr als 2000 Jobbörsen im Internet,
um einen Ausbildungsplatz ausfindig zu machen. Versuche,
dein persönliches Netzwerk zu nutzen. Erzähle deinen Freunden
und Bekannten, was Du beruflich machen möchtest. So kommst
du meistens an zusätzliche Informationen. Viele Stellen werden
auf diesem Weg besetzt. Nehme Kontakt zur für dich zuständigen
Agentur für Arbeit auf – hier hilft man dir gerne weiter.
Auch Stellenanzeigen in Zeitungen und Ausbildungsbeilagen
spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Praktika können durchaus
den Weg zu einem Ausbildungsplatz eröffnen. Nutze auch diese
Möglichkeit, um erste Erfahrungen zu sammeln. Auf Jobmessen
kannst du dir einen Überblick verschaffen und in den persönlichen
Kontakt mit Ansprechpartnern der Unternehmen zu treten. Wenn
du nach einiger Zeit keine Reaktion auf deine Bewerbung erhalten
hast, frage ruhig mal nach. Das bekundet dem Unternehmen dein
aufrichtiges Interesse. jt
Initiativ-Bewerbung
Manchmal ist es sinnvoll, sich über eine Initiativ-Bewerbung bei potentiellen
Arbeitgebern um einen Ausbildungsplatz zu bewerben,
ohne dass eine Stelle ausgeschrieben ist, denn nicht immer werden
Stellen öffentlich bekannt gemacht.
Stellenspezifische Bewerbung
Bei einer Bewerbung auf ein konkretes Ausbildungsplatzangebot ist
es wichtig, dass du deine Stärken und Qualifikationen kurz und prägnant
auf den Punkt bringst. Sage, was dich an dem Beruf reizt und
warum gerade du die geeignete Besetzung bist. Originalität und Kreativität
der Bewerbung fallen dabei auch mit ins Gewicht. Für Jugendliche,
die persönlich mit ihren Unterlagen auf Betriebe zugehen, vervielfältigt
sich durch den persönlichen Kontakt die Chance auf einen
Ausbildungsplatz.
Die klassische Bewerbungsmappe
Ohne Bewerbungsmappe geht es nicht. Dabei müssen gewisse
Grundregeln eingehalten werden. Verzichte auf billige Schnellhefter
und Klarsichthüllen. Für die erste Bewerbung ist eine
zweiteilige Mappe völlig ausreichend. Die klassischen Bausteine
sind Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbungsfoto,
Zeugnisse und Nachweise über Praktika. Im Anschreiben musst
du dich und deine Qualifikationen möglichst interessant vorstellen.
Letztlich ist es ein Werbebrief in eigener Sache. Der Inhalt
sollte speziell auf die Stelle und das entsprechende Unternehmen
zugeschnitten sein. Das Deckblatt ist wie ein Titelblatt zu
sehen, das aufgrund seiner Gestaltung Neugierde wecken soll.
Es ist kein Muss, zeigt dem Adressaten aber, mit wem er es zu
tun hat.
Der Lebenslauf ist das Herz der Bewerbung. Erstelle deinen Lebenslauf
mit dem Computer und nur, wenn es ausdrücklich gewünscht
wird, handschriftlich. In den Lebenslauf gehören beispielsweise
der schulische Werdegang, absolvierte Praktika,
Weiterbildungen, Sprach- und EDV-Kenntnisse. Das Bewerbungsfoto
sollte aktuell und nach Möglichkeit von einem professionellen
Fotografen erstellt sein.
Bewerbung per Internet und E-Mail
Bei großen Unternehmen existiert eine Tendenz zur Onlinebewerbung.
Ist in der Stellenanzeige eine E-Mail-Adresse angegeben,
kannst du davon ausgehen, dass du dich getrost per
E-Mail oder über die Website bewerben kannst. Oft gibt es auf
der Website ein spezielles Formular, um den Lebenslauf hochzuladen.
Die Onlinebewerbung erfordert genauso viel Sorgfalt wie
die postalische Bewerbungsmappe. Die Bewerbung per E-Mail
besteht ebenfalls aus Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und
Bewerbungsfoto. Als Anhang empfiehlt sich das PDF-Format.
Füge deine Dokumente am besten zu einer einzigen PDF-Datei
zusammen. jt
Die Bewerbung
Verschiedene Bewerbungsformen und aktuelle
Bewerbungsstrategien
6
Foto: Pixabay