
Cuxhaven Autojournal Land Hadeln
Mit durchgechecktem Fahrzeug in die kalte Jahreszeit
Meisterbetrieb macht winterfest
Ausrichten von Halogenscheinwerfern
geht nur im Fachbetrieb.
Schlaue Autobesitzer
lassen das im Oktober beim
jährlichen Licht-Test der Branche
erledigen. Und gerade im
Winter sollten Autofahrer regelmäßig
Scheinwerfer und
Heckleuchten reinigen, damit
die Lichter des Fahrzeugs voll
zum Strahlen kommen.
Frostschutz
Unverzichtbar bei einem Wintercheck
ist die Überprüfung
des Frostschutzes im Kühlsystem
und in der Scheibenwischanlage:
Im Kühlsystem hält das
Frostschutzmittel bei Temperaturen
bis minus 25 Grad Celsius
alles am Laufen und schützt
so vor teuren Schäden. Moderne
Frostschutzmittel verhindern
zudem Korrosion und Kalkablagerungen.
Was das Fahrzeug
im Winter braucht und der Hersteller
vorschreibt – die Fachleute
im Kfz-Meisterbetrieb des
Vertrauens wissen Bescheid!
Frostschutz gehört aber nicht
nur ins Kühlsystem. Auch die
Scheibenwaschanlage braucht
jetzt diesen wichtigen Zusatz,
damit sie ihre Arbeit erfolgreich
leisten kann. Es versteht sich
von selbst, dass dies ebenfalls
zu einem guten Wintercheck
gehört. Und nach einem eventuell
notwendigen Wechsel der
Kühlflüssigkeit wird auch gleich
der Sondermüll professionell
entsorgt.
Scheibenwischer
Funktionierende Scheibenwischer
sind besonders im Winter
von großer Bedeutung, sorgen
sie doch für klare Sicht. Doch
Eis und Schnee fordern die Wischerblätter
stark heraus. Deshalb
prüfen die Experten im
Wintercheck die Qualität der
Wischerblätter und ersetzen sie
bei Bedarf fachgerecht.
Bremsen
Hier sind allein die Profis im Kfz-
Meisterbetrieb gefordert, denn
es geht um Sicherheit. Bei einem
Blick unter das Auto werden
Bremsen, Lenkung, Stoßdämpfern
und Auspuff einer Sichtprüfung
unterzogen. Dieser Blick
unter das Auto lohnt sich auch
deshalb, weil Schäden am Unterboden
ideale Angriffsflächen
für Schmutz, Wasser und Salz
bieten, die sich dann leicht zu
unangenehmen Roststellen entwickeln
können.
Tipp
Eiskratzer und Anti-Beschlagtuch
sollten im Winter immer
griffbereit liegen. Und wer die
Gummidichtungen seines Autos
mit Glyzerin oder Hirschtalg
pflegt, kann die Angst vor zugefrorenen
Türen und gerissenen
Gummis beim gewaltsamen Öffnen
derselben in der Regel vergessen.
(red)
Beim Wintercheck darf die in der kalten Jahreszeit besonders
geforderte Batterie nicht vergessen werden.
Ganz allmählich sinken
die Temperaturen immer
weiter und es fängt zu
frieren an. Mit einem umfassenden
Wintercheck im Meisterbetrieb
der Kfz-Innung gelingt der
Start in die kalte Jahreszeit.
Batterie
Neben dem Aufziehen von
Winterreifen sollte auch an das
Testen und Laden der Batterie
gedacht werden. Die Autobatterie
speichert den Strom aus
der Lichtmaschine und speist
die Zündung des Autos beim
Starten. Im Winter sind Autobatterien
besonders gefordert:
Kalte Motoren springen bei
Minusgraden oft nur schwer
an und die Autoheizung, Heckscheiben
und Sitzheizung, das
Gebläse sowie Radio und Licht
verlangen Höchstleistungen von
der Batterie. Gerade bei Kurzstrecken
hat der Stromspender
oft nicht genügend Zeit, sich
wieder aufzuladen. Anzeichen
für eine schwache Batterie: Der
Anlasser dreht nur müde am
Motor.
Beim Wintercheck werden der
Lade- und Säurezustand geprüft,
die Pole gereinigt und gefettet. Ist
die Batterie zu schwach, helfen
Ladegeräte die Leistung wieder
zu erhöhen, notfalls ist auch ein
neuer Stromspender erforderlich.
Und ein Starthilfekabel hat schon
oft geholfen, eine kränkelnde
Batterie zu überbrücken, schließlich
ist bei rund einem Drittel aller
Pannen eine defekte Batterie im
Fahrzeug die Ursache.
Licht
Gerade in der dunklen Jahreszeit
unverzichtbar: Funktionierende,
gut ausleuchtende
Scheinwerfer bringen Licht
ins Dunkel. Dass dies nicht
selbstverständlich ist, zeigen
die jährlichen Statistiken des
Zentralverbandes Deutsches
Kraftfahrzeuggewerbe und der
Deutschen Verkehrswacht zum
Licht-Test: Jedes dritte Auto hat
Mängel an der Lichtanlage.
Die Kfz-Mechatroniker prüfen
die komplette Beleuchtung und
die Einstellung der Scheinwerfer.
Hier sind die Profis besonders
wichtig, weil die Fehlerauslese
und das Einstellen der modernen,
intelligenten Scheinwerfersysteme
nur mit digitalen Diagnosetestern
möglich sind.
Auch das korrekte, blendfreie
2
Foto: ProMotor/Volz