
Cuxhaven Autojournal Land Hadeln
Hochleistungskamera an der Frontscheibe filmt das Geschehen
„Videobeweis“ mit der Dashcam
Sie sind inzwischen sehr
beliebt und waren bis vor
kurzem rechtlich umstritten:
Dashcams, kleine Hochleistungskameras,
die an der Frontscheibe
befestigt werden und
während der Fahrt das Geschehen
filmen. Die rechtliche Unsicherheit
der Nutzung ist mittlerweile
entfallen: Aufzeichnungen
im Auto dürfen zur Unfallaufklärung
nun auch von Gerichten
ausgewertet werden. Das hat
der BGH im Mai 2018 in einem
Grundsatzurteil entschieden.
Der BGH sieht solche Videobeweise
als überaus wertvoll bei
Haftungsfragen an. Häufig herrsche
in solchen Verfahren eine
Beweisnot aufgrund der Schnelligkeit
des Verkehrsgeschehens.
Auch Gutachten würden häufig
nicht weiterhelfen.
Dashcams gibt es in allen Kategorien,
zwischen 29 Euro und
500 Euro. Der „Videobeweis“
durch eine Dashcam kann entscheidend
sein, wenn es darum
geht, dem Fahrer oder Halter
zu helfen, die Schuldfrage zu
klären und einen Versicherungsanspruch
geltend zu machen.
Daher ist neben der Zuverlässigkeit
die Qualität der Videos eines
der zentralen Eigenschaften
einer Dashcam. Details wie die
Nummernschilder anderer Fahrzeuge
etwa sollten klar erkennbar
sein. Zusätzlich dazu sollte
eine Dashcam nicht das Sicht-
Der „Videobeweis“ durch eine Dashcam kann entscheidend sein, wenn es darum geht, dem Fahrer oder
Halter zu helfen, die Schuldfrage zu klären und einen Versicherungsanspruch geltend zu machen.
feld des Fahrers beeinträchtigen
oder ihn durch eher unwichtigere
Funktionen ablenken.
Auflösung ist wichtig
Dashcams müssen auch in der
Lage sein, bei Tag und Nacht
sowie bei schlechten Witterungsverhältnissen
qualitativ hochwertige
Videos aufzunehmen. Nicht
nur die Auflösung ist im Hinblick
auf die Qualität des Videos wichtig,
entscheidend ist zudem die
sogenannte Bildwiederholungsrate
(FPS-Wert) der Dashcam.
Der Wert stellt sicher, dass alle
Ereignisse erfasst werden – auch
bei hohen Geschwindigkeiten.
Eine hochwertige Dashcam ist
leicht an- und abzubringen. Nach
Installation sollte sie einfach und
ohne Anstrengung zu bedienen
sein, die Navigation durch das
Menü muss einfach ausfallen. Es
ist wichtig, das Material schnell
überprüfen zu können. Produkte,
die die Sicherheits-, Gesundheitsund
Umweltanforderungen der
EU erfüllen, werden durch die
CE-Siegel ausgezeichnet.
Auch WLAN wird für Dashcams
immer wichtiger – es hilft bei der
einfachen und schnellen Überprüfung
sowie der Übermittlung
von Daten an Versicherer. (djd)
7
Foto: djd/NEXTBASE
Ihre Ansprechpartnerinnen für Donnerstags-Themenbeilagen
und Sonderveröffentlichungen:
Rieke Metscher und Sandra Ropers
Tel. 04721-585-215 04721-585-301
Fax 04721-5854215 04721-5854301
rmetscher@cuxonline.de sropers@cuxonline.de
Digitale Veröffentlichung unter: www.nez.de und www.cn-online.de
(Menüpunkt: Leserservice/Verlagsbeilagen)
Impressum
Herausgeber und Verlag: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Kaemmererplatz 2 • 27472 Cuxhaven • www. cn-online.de
Geschäftsführer: Ralf Drossner
Verantw. Redaktion: Dieter Meisner
Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.)
Fotos: MEV, Meisner, pixelio.de, ProMotor/Volz, djd, IAA, GTÜ,
Bosch Media Service, Continental, ProMotor
Satz: S:C:S Medienproduktion GmbH, www.sperling-digital.de
Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordseezeitung GmbH,
Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven
Auflage: 17.700 Exemplare • ® 2018 Alle Rechte beim Verlag