
7 Bauen & Wohnen
Ihr Ratgeber für mehr Lebensqualität
Nachhaltige Naturhaar-Teppichböden
Kaschmir-Ziegenhaar verbindet die Natur mit frischen Farben
Teppichboden mit Kaschmir-Ziegenhaar und Schurwolle kann in verschiedenen Farben und Mustern verlegt werden.
D mehr als 60 Farbnuancen zur Verfügung.
raußen ist die Natur aus
dem Winterschlaf erwacht.
Die steigende Lichtintensität
weckt bei vielen Menschen auch
die Lust auf Veränderung und den
Wunsch, die jetzt kommenden, sonnigen
Farben von draußen ins Haus
zu holen und in den Innenräumen
für frischen Wind zu sorgen.
Im Trend sind in diesem Frühjahr
Farbkombinationen, die von der
Natur inspiriert sind. So werden
etwa Zitronengelb, Moosgrün und
Rosé zu einer Farbwelt des Frühlings.
Und wer es ruhiger mag,
orientiert sich an den Farben Nebel
und Kiesgrau, kombiniert mit
Torfbraun und Marzipanbeige.
Ebenfalls im Trend sind satte Grün-
und Blautöne, die an fließende
Gewässer oder einen Tannenwald
erinnern.
Natürliche Materialien mit
positiven Eigenschaften
Mit einem Teppichboden aus Naturhaar
kann man diese Vorstellungen
zu Hause gut umsetzen. Das
Flormaterial der Teppiche von tretford
zum Beispiel besteht zu 80 %
aus Kaschmir-Ziegenhaar und zu
20 % aus Schurwolle und steht in
Dazu ist es schnittfest. Das
heißt, Designinteressierte können
mit den Teppichbahnen, -fliesen
und -dielen auch verschiedenfarbige
Muster wie Streifen, Karos oder
Blumen auf dem Boden verlegen –
im ganzen Haus.
Teppiche mit Naturhaar sind nicht
nur schön und flexibel, sie wirken
sich auch positiv auf das Wohnklima
aus. Unter anderem nehmen
sie Feuchtigkeit auf und geben diese
bei Bedarf wieder ab, so dass
sich die Raumluft verbessert.
Teppich bindet Feinstaub
Und noch ein Vorteil: die natürlichen
Fasern aus Kaschmir-Zie-
Foto (2): djd/Tretorn Teppich
genhaar und Schurwolle binden
auch Feinstaub, der im Hausinneren
auftritt. Oft ist mit Naturhaarteppichen
die Feinstaubbelastung
in Räumen sogar niedriger
als bei Glattböden wie Parkett
oder Fliese. Wie kann das sein?
,,Der Bodenbelag selbst beeinflusst
die Staubbildung nicht“, so
die Experten vom Teppichhersteller
tretford. ,,Ist der Boden glatt,
werden die Staubpartikel allerdings
bei jeder Bewegung und
jedem Luftzug aufgewirbelt, eingeatmet
und können eine Allergie
auslösen. Auf Teppichböden
werden die Teilchen jedoch zum
großen Teil durch die rauen Fasern
gebunden und können von
dort einfach abgesaugt werden.“
(djd/GA)