
10 Hochzei2t022 3. Februar 2022 Trauzeugen
Der schönste Tag des Lebens
steht an und die Nerven liegen
leicht blank, denn es soll doch
die perfekte Feier werden. So ein
emotionaler Höhepunkt scheitert
manchmal an den vielen Vorbereitungen
für das Brautpaar. Da
sind gute Trauzeugen Gold wert.
Rechtlich sind diese seit 1998 bei
deutschen Standesämtern zwar
nicht mehr vorgesehen, aber Hilfe
bei der Organisation wird immer
gerne angenommen. Wenn man
liebe Freunde fragt, ob sie bereit
seien als Trauzeugen bei der
Hochzeit zur Seite zu stehen, sollte
man zusammen ihre Aufgaben
klären. Im besten Fall sorgen sie
dafür, dass die Feier nach den
Wünschen des Brautpaares läuft
KEINE PFLICHT, ABER EINE FREUNDSCHAFTLICHE HILFE
und vermitteln diese den Gästen.
Trauzeugen brauchen das richtige
Händchen. Neben Kommunikationsfähigkeit
sollten sie vor allem
Souveränität, Organisationstalent,
Entscheidungsfreude und Empathie
besitzen. Schließlich müssen
sie sich in das Brautpaar hineinfühlen
können. Es muss vieles
koordiniert werden. Zum Beispiel
die Ideen der Freunde und Verwandten
sollen eigentlich eine
Überraschung sein, dann aber auch
in den Zeitplan passen. Weniger ist
da manchmal mehr. Lieber ein paar
schöne Sachen koordinieren, die
wirklich von Herzen kommen und
persönlich sind. Und die vor allen
Dingen nicht den Ablauf komplett
durcheinanderbringen.
Die Tradition der Brautjungfern
ist insofern vorbei, da sie nicht
mehr die Schleppe der Braut beim
Einzug in die Kirche tragen. Das
sollte früher Dämonen von der
Braut ablenken. Heute wird von
ihnen kein aktives Handeln mehr
erwartet. Meistens haben sie keine
Aufgabe, sondern sind die engsten
Freundinnen, die wunderschön
einheitlich gekleidet an der Seite
der Braut stehen. Das Paar hat
sicher auch gewisse Vorstellungen,
wenn es um die Kleidung der Trauzeugen
geht. Oft ist es ihr Wunsch
als Gruppe harmonisch aufzutreten.
Je individueller und auch
freakiger die Hochzeiten sind,
desto weniger wird auf so etwas
Wert gelegt. Es ist optisch schön,
aber auch eine Geschmacks- und
nicht zuletzt eine Geldfrage.
Letztendlich sind die Trauzeugen
nicht verantwortlich, dass
die Brautleute eine schöne Feier
haben. Es reicht schon, dass
sie den Überblick behalten und
die Feier nicht mit irren Aktionen
verdorben wird. Wenn das
Brautpaar sich hinterher bedankt,
wissen sie, dass sie ihren Job gut
gemacht haben. Ein Tipp, dass die
Freundschaft weiterhin gefestigt
wird: Datum im Kalender vermerken
und im nächsten Jahr dem
Ehepaar zum ersten Hochzeitstag
gratulieren. hgi
Foto: iStock.com/© Vadym Pastukh
» Ein wahrer Freund ist der, der Deine Hand nimmt,
aber Dein Herz berührt. « Gabriel Garcia Marquez
Sonderurlaub zur Hochzeit?
Wer nicht am Wochenende heiratet
und dann sowieso freihat,
muss einen Sonderurlaub beantragen.
Und braucht von dem
Arbeitgeber eine Bewilligung.
Das Ganze werde wie ein zusätzlicher
Urlaubstag gehandhabt
und entsprechend bezahlt. Der
eine Tag Sonderurlaub geht somit
nicht vom regulären Urlaubsanspruch
ab. Im bürgerlichen
Gesetzbuch heißt es im Paragraf
616: Wenn ein Arbeitnehmer oder
eine Arbeitnehmerin aus persönlichen
Gründen vorübergehend
daran gehindert ist, die Arbeit
auszuüben, bekommt er oder sie
trotzdem für die Ausfallzeit eine
Vergütung.
Im besten Fall zählt der Chef
zu den ersten Gratulanten und
gewährt für den besonderen Tag
gerne Sonderurlaub. hgi