
12 Hochzei2t022 3. Februar 2022
Solisten, Bands, DJ’s oder Alleinunterhalter
Wollen zwei Menschen den Bund
der Ehe eingehen, müssen sie bei
der Hochzeit nichts dem Zufall
überlassen. So wie beim Kofferpacken
für die Flitterwochen lassen
sich die Dinge durchchecken,
die bei dem rauschenden Fest
unbedingt dabei sein sollen. Für
die Meisten dürfte die Musik ein
wichtiger Bestandteil der Feier
sein.
Die Musikexperten für Hochzeitsfeiern
können Musikwünsche von
klassischen bis hin zu modernen
Liedern erfüllen. Musikalische
Beiträge lockern die Brautmesse
oder den Wortgottesdienst auf
und verleihen der Zeremonie
Die Fahrt ins Glück! Mit dem Brautauto zur Trauung?
Reisetipps für den Honeymoon!
Flitterwochen trotz Corona?
Gerade in Coronazeiten fällt es schwer, den Überblick zu behalten, wo
man Flitterwochen noch gut und sicher verbringen kann. Man muss
nicht in die Ferne schweifen, denn eine Auszeit ist auch in der Nähe
möglich. Wenn die typischen Flitterwochenziele wie Mauritius, Seychellen,
die Karibik oder Thailand nicht oder eingeschränkt bereisbar sind,
dann wählt man Ziele in Europa. Auch da gibt es aufregende Städte,
malerische Bergregionen oder paradiesische Strände. Ein Beispiel
ist die italienische Mittelmeerinsel Sardinien oder Sizilien. Auch ein
Inselurlaub auf der griechischen Insel Korfu mit zerklüfteten Bergen
oder einer Küste mit Stränden für jeden Geschmack, ist reizvoll. Zurzeit
bestehen beschränkte Reisewarnungen nach Italien und Griechenland.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die
COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wer auf die Flugreise lieber verzichten möchte, entscheidet sich für Flitterwochen
in Deutschland. Der Vorteil sind kurze Anreisewege. Wie wäre es mit
romantischen Sonnenuntergängen an der Ostsee oder eine Flusskreuzfahrt
entlang Mosel und Rhein, Wellness und landschaftliche Schönheit im Harz?
Deutschland hat Hochzeitsreisenden einiges zu bieten. hgi
eine individuelle Note. Je nach
Wunsch wird Romantik, Festlichkeit
oder pure Lebensfreude auf
die Gäste übertragen.
In Absprache mit dem Standesamt
können Lieblingssongs schon bei
der standesamtlichen Trauung
für Gänsehautfeeling sorgen. Ein
gutes Musikprogramm stellen die
Experten auch für die freie oder
kirchliche Trauung zusammen.
Ob im Trubel des Gästeempfangs,
während des ruhiger verlaufenden
Essens oder der ausgelassenen
Party – die Hochzeitmusiker
passen sich der jeweiligen
Stimmung an. hgi
Foto: iStock.com/© ASphotowed
Das Fahrzeug, mit dem das
Brautpaar zur Trauung fährt und
danach wieder abholt, hat einen
So lange gibt es den Brauch des
Hochzeitsautos noch gar nicht.
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
war nicht jeder im Besitz
eines Autos. Die Idee, das Auto der
Brautleute zu schmücken und nach
der Trauung mit einem Hupkonzert
im Konvoi zur Feier zu fahren,
sollte böse Geister von den frisch
Vermählten fern halten. Ebenso
dienten klappernde Dosen, die
hinten am Auto befestigt waren, für
entsprechenden Lärm.
Die Wahl des Fahrzeugs hängt
stark damit zusammen, wie das
Paar sich seine Feierlichkeiten
vorstellt. Soll es nostalgisch sein?
Dann wäre ein Oldtimer, z.B.
ein Chevrolet, ein Bulli oder ein
Käfer-Cabrio das Richtige. Oder
soll das Auto Luxus ausstrahlen?
Dann wäre eine Stretch-Limousine
oder ein Cabrio angebracht. Wer
es ganz romantisch mag, kann
auch eine Kutsche mieten. hgi
Foto: Meyer Kutsche
besonderen Stellenwert für die Feier.
Es zeugt vom Stil des Paares und
kann je nach Geschmack edel, sportlich,
romantisch, nostalgisch oder
verrückt ausfallen. Nachdem sich
für den großen Tag viele Gedanken
gemacht wurden, ist noch zu klären,
wie man sich fortbewegt. Standesamt,
Kirche und die Location für die
Feier liegen nicht immer nur einen
Fußweg auseinander. Im schön
geschmückten Hochzeitsauto zu
sitzen, ist ja auch ein tolles Gefühl.
Foto: iStock.com/© Mikhail Sotnikov
EXPERTEN FÜR HOCHZEITSFEIERN