
2 Hochzei2t022 3. Februar 2022
Reich mir die Hand
Liebe Brautpaare, liebe Leserinnen und Leser!
Gerade ist ein Traumdatum für
eine Hochzeit vorbei: 02.02.2022.
Sicherlich haben viele versucht,
diesen Tag für ihre Eheschließung
zu wählen. Andere haben
gedacht, wir warten noch, bis die
Voraussetzungen für eine große
Feier wieder gegeben sind. Beim
Schreiben der Broschüre „Heiraten
2022“ habe ich leider häufig
gedacht: Darf man das oder ist es
der Corona-Pandemie geschuldet,
besser im kleinen Rahmen zu
bleiben.
Das Neue Jahr hat gerade erst
begonnen und niemand weiß,
wie lange uns das Virus noch an
vielem hindert. Gehen wir doch
einfach mal davon aus, dass es
im Laufe des Jahres geschwächt
fürs Leben ...
wird und wir alle durch die Impfungen
stark werden.
Dann steht einer großen Hochzeit
nichts mehr im Wege. Aber
das allerwichtigste ist doch, dass
sich zwei Menschen gefunden
und beschlossen haben, zusammenzubleiben.
Durch den Bund
der Ehe wird dieser Wunsch vor
allen Menschen besiegelt. Das ist
doch eigentlich das Wichtigste,
ob im kleinen Rahmen nur mit
der Familie oder sogar nur zu
zweit, ist im Endeffekt völlig egal.
Die Liebe siegt immer und aus
„Ich“ wird „Wir“.
Ich wünsche Ihnen beim Lesen
viel Freude, aber noch mehr,
dass die Schmetterlinge in ihrem
Bauch das Fliegen niemals ver-
» Jemanden lieben heißt, als Einziger
ein für die anderen unsichtbares Wunder zu sehen. «
Scherben bringen Glück!
Mit dem Zerschlagen des alten
Geschirrs am Polterabend, ein oder
zwei Tage vor der Hochzeit, sollten
nach altem Aberglauben böse Geister
vertrieben werden.
Blumenkinder
sind nicht nur dazu da, um ein
romantisches Bild des Paares abzugeben,
sondern sie ebnen den Weg
des Paares mit Blütenblätter zum
Anlocken der Fruchtbarkeitsgötter.
Man wünscht reichlich Kindersegen
ebenfalls mit dem Werfen von Reis.
Jedes Reiskorn im Haar der Braut
bedeutet ein Kind.
Brautjungfern und Brautführer
Ebenfalls Geister ansprechen, beziehungsweise
verwirren sollen Brautjungfern
und Brautführer. Da sie meist
gleich angezogen sind, ist nicht auf
den ersten Blick zu erkennen, wer das
Hochzeitspaar ist.
lernen. Und Ihre Traumhochzeit
selbst im härtesten Alltag immer
in Ihrem Herzen bleibt. Viel Glück,
Liebe und Freude für Ihre Zukunft
wünscht Ihnen von ganzem Herzen
Ihre Heidi Giesecke
Foto: Joachim Tonn
und ihre Bedeutungen
Altes, Neues, Geliehenes
und Blaues
sind vier Dinge, die die Braut am Hochzeitstag
bei sich haben sollte. Das Alte
bezeichnet ihren Lebensabschnitt als
ledige Frau, das Neue das vor ihr liegende
Leben als Ehefrau. Etwas Gelie-
Kränzen
Ein eher regional mit der Gegend
verbundener Hochzeitsbrauch ist das
sogenannte „Kränzen”. Die Nachbarn
des Brautpaares flechten einen Kranz
für das zukünftige Paar. Dieser wird
einige Tage vor der Hochzeit an die
Tür des Paares gehangen und es gibt
zusammen mit den beteiligten Nachbarn,
Freunden und der Familie einen
kleinen Umtrunk beim Brautpaar
Zuhause oder im Garten.
Junggesellenabschied
Den Junggesellenabschied feiern
Braut und Bräutigam getrennt mit
ihren jeweiligen Freunden. Ein kuscheliges
Outfit und ein paar Lieblingsfilme,
schon ist der chillige Mädelsabend
geplant. Oder die Gruppe geht
auf die Piste und wertet am nächsten
Morgen beim Katerfrühstück die letzte
Nacht aus.
hgi
Foto: iStock.com/© kkshepel
henes als Zeichen der Freundschaft
und Blau als Sinnbild der Treue.
Über die Schwelle tragen
Ebenfalls vor Geistern schützen, möchte
der Bräutigam seine frisch Angetraute,
indem er sie über die Schwelle trägt.
Francois Mauriac
Hochzeitsbräuche