
Koch/Köchin
Die Ausbildung ist äußerst vielseitig. Du
lernst nicht nur alles über Lebensmittel
und wie man sie zubereitet, sondern
stellst auch Personalpläne auf, kümmerst
Dich um die Einkäufe und deren
fachgerechte Lagerung. Darüber hinaus
sorgst Du für Ordnung und Sauberkeit in
der Küche, und natürlich kochst Du auch.
Du erstellst die Speisekarte und bestimmst,
welche Gerichte bei den Gästen auf den Teller
kommen. Das Auge isst mit! Daher lernst
du nicht nur die Zubereitung der Speisen,
sondern auch das Anrichten und die fachgerechte
Präsentieren deiner Kreationen.
Welche Chancen habe ich nach der
Ausbildung?
Nach der Ausbildung zum Koch arbeitest
du in den Küchen von Restaurants, Hotels,
Kantinen, Krankenhäusern oder Catering-
Firmen, aber auch auf Kreuzfahrtschiffen.
Außerdem hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten,
zum Beispiel durch
eine Weiterbildung zum Küchenmeister
oder Gastronom. Aber auch ein Studium
kannst du anschließen, zum Beispiel im
Bereich Ernährungswissenschaft, in der
Lebensmitteltechnologie oder im Hotelund
Tourismusmanagement. jt
Foto: Joachim Tonn
Foto: Joachim Tonn
10
Hier liegen Deine Interessen
Umgang mit Lebensmitteln
Kochen, Braten und Backen
Fakten
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre duale Ausbildung
(Betrieb/Berufsschule)
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 560 Euro
2. Jahr 658 Euro
3. Jahr 740 Euro
(Durchschnittswerte/Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Deutsch
◆ Mathe
◆ Englisch
Das musst Du mitbringen:
◆ Spaß am Kochen
◆ Neugierde und Lernbereitschaft
◆ Sorgfalt und Genauigkeit
◆ Durchhaltevermögen
◆ Guter Geschmacks- und
Geruchssinn
◆ Kreativität und
Experimentierfreude
◆ Zwei geschickte Hände
◆ Teamfähigkeit