
Kfz-Mechatroniker/-in
Es ist eine runde Sache, wenn der Motor rund läuft. Tut er dies nicht, ist das ein Fall für
den Kfz-Mechatroniker. In diesem Beruf beschäftigst Du Dich aber nicht nur mit dem Motor,
sondern auch mit Fahrwerk, Bremsen oder Abgasanlage. Sprich: Du kümmerst Dich
um Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung viel Elektronik
gehört. Du analysierst elektrische, elektronische und mechanische Systeme wie Bremsund
Lenkassistenten, stellst Störungen und Fehler fest und behebst die Ursachen im Team.
Welche Chancen habe ich nach der Ausbildung?
Die Zukunftsperspektiven im Beruf KFZ-Mechatroniker
sind ideal. Autos wird es auf absehbare
Zeit geben und damit Leute, die sie
überprüfen und reparieren. Es gibt sehr gute
Zukunftsperspektiven im KFZ-Gewerbe, zum
Beispiel den KFZ-Technikermeister, den KFZServicetechniker,
den Serviceberater oder den
Betriebswirt. jt
Foto: Joachim Tonn
06
Hier liegen Deine Interessen
Autos und Technik
Umgang mit Menschen
Eigenverantwortliches
Arbeiten
Handfestes Arbeiten mit
Köpfchen
Fakten
Dauer der Ausbildung:
3,5 Jahre (Industrie und
Handwerk); duale Ausbildung
(Betrieb/Berufsschule)
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 700 Euro
2. Jahr 750 Euro
3. Jahr 800 Euro
4, Jahr 850 Euro
(Durchschnittswerte/Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Mathematik
◆ Physik
◆ Chemie
◆ Deutsch
Das musst Du mitbringen:
◆ Exzellentes technisches
Verständnis
◆ Geduld und
Fingerspitzengefühl
◆ Kommunikative Fähigkeiten
◆ Gute körperliche Verfassung
◆ Handwerkliches Know-how
◆ Gute Mathekenntnisse
◆ Teamfähigkeit