
11
Foto: Bernd Kasper/pixelio.de
Als Zahnmedizinischer Fachangestellter beruhigst
Du die großen und kleinen Patienten, Du
assistierst bei Untersuchungen und Behandlungen,
Du klärst Patienten über die Möglichkeiten
der Prophylaxe auf und leitest sie zur Mundhygiene
an. Die Organisation und Verwaltung der
Praxis gehören ebenso zu Deinen Aufgaben wie
die Reinigung und Pflege der Instrumente, Apparate
und Einrichtungen.
Welche Chancen habe ich nach der
Ausbildung?
Nach der Ausbildung arbeitest Du in Zahnarztpraxen,
Zahn-, Mund- und Kieferkliniken sowie
in universitären Zentren für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde. Aber auch im öffentlichen
Gesundheitswesen, in der Dentalindustrie, bei
Krankenkassen und in Abrechnungszentren
bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten.
Du hast aber auch zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten,
zum Beispiel
durch eine Weiterbildung zum
Betriebswirt für Management
im Gesundheitswesen. Wenn
du die (Fach-) Hochschulreife
hast, könntest du aber
auch über ein anschließendes
Studium nachdenken,
zum Beispiel in den Bereichen
Zahnmedizin, im Gesundheitsmanagement
oder der Gesundheitswissenschaft.
jt
Zahnmedizinische/r
Fachangestellte/r
Hier liegen Deine Interessen
Umgang mit Menschen
Biologie
Gesundes Leben
Fakten
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre duale Ausbildung
(Betrieb/Berufsschule)
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 600 – 820 Euro
2. Jahr 650 – 870 Euro
2. Jahr 735 – 920 Euro
(Durchschnittswerte/Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Deutsch
◆ Mathe
◆ Biologie
◆ Physik
◆ Chemie
Das musst Du mitbringen:
◆ Sorgfalt und
Verantwortungsbewusstsein
◆ Einfühlungsvermögen
◆ Keine Angst vor Nähe
◆ Selbstorganisation
◆ Verschwiegenheit
◆ Geschicklichkeit
◆ Gepflegtes Erscheinungsbild