
Tipps zur Online-Bewerbung
Das Verfahren funktioniert
bei fast allen Unternehmen
gleich: zuerst im System registrieren
und eine Mail mit
den Login-Daten abrufen.
Dann anmelden, Schritt für
Schritt das Online-Formular
ausfüllen, Anhänge hochladen
und abschicken. In der Regel
ist die Zahl der Anhänge
begrenzt, ebenso die Datenmenge.
PDF-Dateien werden
bevorzugt, weil sie selten Viren
enthalten und sich leicht
verarbeiten lassen.
Dem Bewerber wird es einerseits
leicht gemacht, weil das
System ihm immer sagt, wann
er was einzutragen hat. Andererseits
bieten auch Onlineformulare
genug Spielraum, zum
Beispiel durch Freitextfelder,
um sich individuell zu präsentieren.
Unterm Strich gilt für
die Onlinebewerbung auf einem
Jobportal das gleiche wie
für die klassische Bewerbung
auf Papier: Gute Vorbereitung,
Sorgfalt und Korrekturlesen
sind zwingend.
Aufbau
der E-Mail-Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen für
eine E-Mail-Bewerbung sind
dieselben wie für eine klassische
Bewerbungsmappe:
Anschreiben, Lebenslauf mit
Bewerbungsbild und Zeugnisse.
Am PC in Word oder
Pages ein Dokument erstellen.
Auf die erste Seite kommt das
Anschreiben mit eigener Anschrift
und der Anschrift des
Unternehmens. Sowie einer
Betreffzeile und rechts das Datum.
Dann die Begrüßung und
die Begründung, warum man
sich für die ausgeschriebene
Stelle interessiert und warum
man der perfekte Kandidat ist.
Auf der zweiten Seite findet
sich der Lebenslauf. Anschreiben
und Lebenslauf sollten in
der gleichen Schriftart sein.
Rechts oben sollte das Bewerbungsbild
eingefügt sein.
Die elektronische Bewerbung
ermöglicht es, Grafiken, Links
und Bilder einzubauen. So
kann man seine Bewerbung
kreativer gestalten. Man kann
zum Beispiel durch einen Link
auf seine Homepage verweisen;
auf eine Online-Präsentation
oder ein Video.
Anders als eine klassische
Bewerbung muss die Online-
Bewerbung keine Unterschrift
tragen. Dennoch macht es einen
besseren Eindruck, wenn
man seine Unterschrift einscannt
und am Ende des Lebenslaufes
platziert. Nach
dem Lebenslauf kommen die
Zeugnisse. Am einfachsten ist
es, die Dokumente einzuscannen
und dann in die Schreib-
Datei zu importieren – pro
Textseite eine Zeugnisseite.
Eine PDF-Datei ist am
sichersten
Dann sollte man alle Seiten
in ein Format packen, dass
sich leicht per E-Mail versenden
lässt. Ein Worddokument
(.doc/.docx) eignet sich
bei einer E-Mail-Bewerbung
nämlich nur bedingt, denn
dieses Dateiformat kann gelegentlich
zu Problemen führen.
Allgemein empfiehlt es
sich, eine einzige PDF-Datei
mit allen Bewerbungsunterlagen
für die E-Mail-Bewerbung
zu erstellen. So bleiben
die Formatierungen wie z.B.
Einzug oder Grafikelemente
unverändert, egal welches
Programm der Personaler
zum Öffnen der Datei verwendet.
Word-Versionen haben
ein kostenloses Add-On,
mit dem man ein Worddokument
in ein PDF umwandeln
kann. Die PDF-Datei sollte
richtig benannt werden
(Bewerbung_Position_
Vorname_Nachname.pdf).
Bevor man das Bewerbungsbild
in der E-Mail-
Bewerbung einfügt, muss
man die Dateigröße deutlich
verringern. Am besten
fügt man das Bild in den
Lebenslauf ein und zieht
es kleiner, dann verringert
sich automatisch die Größe.
Mehr als 5 MB sollte die
E-Mail-Bewerbung nicht
überschreiten. Ist der Anhang
der E-Mail zu groß,
besteht die Gefahr, dass sie
im SPAM-Ordner des Unternehmens
landet. Außerdem
kann der Personaler eine
kleinere Datei schneller herunterladen.
Anschreiben in der E-Mail
Hat man seine Bewerbungsunterlagen
als PDF fertig,
sendet man diese als Anhang
in einer E-Mail an die angegebene
E-Mail-Adresse. Auch die
E-Mail-Bewerbung braucht
11
hierbei ein kurzes Anschreiben.
Aber auf keinen Fall dasselbe,
das man schon in seiner
Bewerbung hatte. Ein kurzer
Text an das Unternehmen im
E-Mail-Editor reicht:
„Sehr geehrte(r)
Ansprechpartner(in),
im Anhang zu dieser E-Mail
finden Sie meine Bewerbungsunterlagen
für die Stelle als
XYZ.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen
gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname Name“
In die Betreffzeile der E-Mail-
Bewerbung sollte man in jedem
Fall eingeben, auf welche
Stelle man sich bewirbt.
So kann der Personaler die
Bewerbung richtig zuordnen.
Beispiel: Bewerbung auf Trainee
Stelle – Ref.-Nr. 123456
Vorm Abschicken nochmal
alles kontrollieren und nicht
den Anhang vergessen!
(Quelle: www.absolventa.de)
Foto: MEV
Onlinebewerbung strukturiert angehen