
02
Willkommen
in der Zukunftswerkstatt!
Foto: pixabay.de
Viele Betriebe haben weiterhin
Probleme, Nachwuchs zu
finden und können freie Stellen
nicht besetzen. Bundesweit
sind laut ZDH noch ca.
19.000 Lehrstellen unbesetzt
– vor allem im Elektro-, Sanitär
und Heizungs- sowie Friseurgewerbe.
Im Cuxhavener
Raum werden unter anderem
Anlagenmechaniker, Zimmerer
und Maurer gesucht. Auch
das Nahrungsmittelhandwerk
sucht noch.
Bewerbt euch! Handwerk ist
Vielseitig und bietet zahlreiche
berufliche Perspektiven – auch
mit Führungsverantwortung
– „Management“ wie es in anderen
Berufsgruppen genannt
wird.
Reinschnuppern ist erlaubt.
„Ich würde mir wünschen, dass
Jugendliche sich einmal zum
Praktikum melden, um ihre
Oft machen große Namen bei
Berufseinsteigern eher Eindruck.
Denn viele Berufseinsteiger
wünschen sich, später
bei einem bekannten Unternehmen
zu arbeiten. Dabei
wird oft vergessen, dass auch
kleine Unternehmen Vorteile
haben, die nicht zu unterschätzen
sind. Zum Einen kommt in
einem Kleinunternehmen die
Individualität der Mitarbeiter
oft stärker zum Ausdruck.
Außerdem sind die Entscheidungshierarchien
flacher.
Wertvoll können auch die familiären
sozialen Beziehungen
zwischen den Mitarbeitern
sein. Auch die Nähe zum
Kunden und der persönliche
direkte Kontakt werden von
Mitarbeitern in einem kleinen
Betrieb oft sehr geschätzt.
Besonders für Berufseinsteiger
besteht in großen Unternehmen
häufig die Gefahr,
in der Masse der Mitarbeiter
„unterzugehen“. In kleinen
Firmen ist dies nicht der Fall;
dort gibt es oft die Möglichkeit,
dass Angestellte an Entscheidungsprozessen
beteiligt
werden und der Einzelne sich
gut einbringen kann. Die Nähe
zum Vorgesetzten ermöglicht
außerdem eine gesicherte
kontinuierliche Weiterbildung
und regelmäßige Feedbacks.
Die Vorteile kleiner Unternehmen
sind in allen Berufssparten
zu finden. Auch in der
Gastronomie. „Die jungen Leute
sollen merken, dass eine
ordentliche, bodenständige
Ausbildung in einem mittelständigen
Gastronomiebetrieb
alles andere als langweilig und
eintönig ist“, sagt ein Wingster
Restaurantchef und ergänzt:
„Eine Ausbildung in einem
mittelständigen Betrieb auf
dem Lande, egal ob Handel,
Handwerk oder Gastronomie,
bietet fachkompetente Vermittlung
der jeweiligen Ausbildungsinhalte
und damit gute
Berufschancen für den weiteren
Lebensweg. Auch Werte
wie Tradition, Pflichtbewusstsein
und Sozialkompetenz
werden in mittelständigen Betrieben
insbesondere von den
Altgesellen und Senior-Chefs
an die Auszubildenden weitergegeben
– ein berufliches
Fundament, auf dem junge
Menschen selbstsicher Ihre
Karriere aufbauen können.“ jt
Das Handwerk –
Zuhause von
Zukunftsmachern und
Jungunternehmern
Die Vorteile einer Ausbildung
in kleineren Unternehmen
liegen auf der Hand
Ass. jur. Yana Arbeiter,
Geschäftsführerin
Kreishandwerkerschaft
Elbe-Weser, Geschäftsstelle
Cuxhaven-Land Hadeln
handwerkliche Begabung herauszufinden.
Dabei muss es
darum gehen sich auszuprobieren
und die Leidenschaft
für einen Beruf zu entdecken“,
wünscht sich Yana Arbeiter.
Foto: Ringfoto Schattke