
Kaufmann/-frau für Spedition und
Logistikdienstleistung
Jeden Tag werden auf vielen Wegen große
Mengen unterschiedlichster Waren
ausgeliefert. Die Spezialisten dafür sind
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.
Hier liegen Deine Interessen
Freude daran, alles im
Überblick zu behalten
Spaß am Organisieren
Umgang mit Menschen
Als Speditionskaufmann
organisierst du den nationalen und internationalen
Güterverkehr. Damit dabei
alles glatt läuft, müssen Terminpläne
entworfen, geeignete Transportmittel
ausgewählt und Formalitäten erledigt
werden. Ebenso gehört das Vorbereiten
der Verträge oder das Kalkulieren von
Preisen zu deinen Aufgaben.
Da du in diesem Beruf auch mit Kunden in
engem Kontakt stehen wirst, lernst du in
der Ausbildung zum Speditionskaufmann,
wie man jene betreut und berät, gegebenenfalls
sogar auf Englisch. Darüber hinaus
erfährst du, welche Transportmittel
Fakten
Dauer
der Ausbildung
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 600 bis 750 Euro
2. Jahr 650 bis 850 Euro
3. Jahr 800 bis 980 Euro
(Durchschnittswerte/Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Mathematik
◆ Deutsch
◆ Englisch
◆ Wirtschaft
Das musst Du mitbringen:
◆ Sorgfalt und Genauigkeit
◆ Organisationstalent
◆ Analytische Fähigkeiten
◆ Sichere Mathekenntnisse
◆ Teamfähigkeit
◆ Schnelle
Auffassungsgabe
◆ Computerkenntnisse
Foto: Joachim Tonn
04
sich für welche Güter eignen oder wie
man Zahlungsvorgänge bearbeitet.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
sind in Speditionen und bei
Post- und Kurierdiensten tätig. Zudem
gibt es für sie Beschäftigungsmöglichkeiten
in der Güterbeförderung im Straßenoder
Eisenbahnverkehr bzw. in der Schiffund
Luftfahrt.
Das lernst du:
Beschaffungslogistik: In diesem Bereich
der Logistik geht es darum, Güter zum
richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur
Verfügung zu stellen. In deiner Ausbildung
wird dir gezeigt, wie dieser Prozess
aussieht und wie Störungen
erfasst werden. Lager: Und was
hast du auf Lager? Als Kaufmann
für Spedition und Logistikdienstleistung
kennst du die verschiedenen
Lagerarten und weißt, welche
unterschiedlichen Funktionen diese
haben. Transport: Ob auf Straßen,
Schienen oder im Luftverkehr: In der
Ausbildung zum Kaufmann für Spedition
und Logistikdienstleistung lernst
du, welche Verkehrsträger es gibt und
was man bei deren Auswahl beachten
muss.
Was kommt danach?
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast
Du zahlreiche Möglichkeiten Dich fortzubilden.
Zum Beispiel durch eine Weiterbildung
zum Fachwirt für Güterverkehr und
Logistik oder zum Betriebswirt für Verkehr.
Du kannst aber auch
über ein anschließendes
Studium nachdenken,
zum Beispiel in den
Bereichen Logistik,
Verkehrsbetriebswirtschaft
oder
BWL.
jt