
Orthopädietechnik-Mechaniker/in
Orthopädietechnik-Mechaniker/innen stellen
die verschiedensten orthopädietechnischen
Hier liegen Deine Interessen
handwerkliches Arbeiten
Technik
medizinische
Zusammenhänge
Arbeit mit Menschen
Hilfsmittel her und passen sie den Bedürfnissen
der Patienten an. Je nach Schwerpunkt
fertigen sie vor allem künstliche
Gliedmaßen (Prothesen), Konstruktionen
zur Unterstützung von Rumpf,
Armen und Beinen (Orthesen)
sowie spezielle Bandagen oder
Erzeugnisse der Rehatechnik
wie Rollstühle oder Krankenbetten
an. Sie beurteilen
die Krankheitsbilder
und beraten Patienten
bei der Wahl des passenden
Hilfsmittels, nehmen
Maß, erstellen Konstruktionszeichnungen
und Modelle.
Dabei verarbeiten
sie Materialien wie Metall,
Kunststoff, Holz, Gießharze
oder Textilien maschinell und
von Hand. Schließlich justieren
sie die orthopädischen
Hilfsmittel und erklären den
Patienten die Bedienung oder
Handhabung. Orthopädietechnik
Mechaniker/innen finden
Beschäftigung in Orthopädietechnik
und Rehawerkstätten
sowie in Sanitätshäusern.
Fakten
Dauer
der Ausbildung
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 600 Euro
2. Jahr 700 Euro
3. Jahr 800 Euro
(Durchschnittswerte /Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Werken
◆ Mathematik
◆ Biologie
Das musst Du mitbringen:
◆ Realschulabschluss oder Abitur
◆ Spaß am Umgang mit
Menschen
◆ Handwerkliches Geschick
◆ Technisches Verständnis
◆ Verantwortungsbewusstsein
◆ Ein gutes Auge
◆ Geduld und
Einfühlungsvermögen
◆ Kein Problem mit
Körperkontakt
◆ Teamfähigkeit
◆ Kreativität
09
Foto: Joachim Tonn
Welche Chancen habe ich nach der Ausbildung?
Nach ein paar Jahren Berufserfahrung kannst Du noch einen
draufsetzen und die Prüfung als Orthopädietechnikermeister/
in ablegen. Damit steht Dir auch der Weg in die Selbständigkeit
offen. Oder Du hängst noch ein Studium dran, zum Beispiel im
Fach Orthopädie- oder Rehatechnik. jt