
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund
Klimatechnik (SHK)
Hier liegen Deine Interessen
Arbeiten in einem komplexen
Aufgabenfeld
Ein abwechslungsreicher
Alltag
Technische Vorgänge
Schwierige Probleme lösen,
ohne gleich aufzugeben
Foto: Joachim Tonn
08
Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund
Klimatechnik bist Du Spezialist in mehreren
Bereichen. Du montierst leistungsstarke
Haustechnik und kümmerst dich
später um deren Wartung. Dazu zählt
vor allem die Sanitärtechnik, wie
du sie im Badezimmer brauchst.
Aber auch energiesparende Solarthermieanlagen,
moderne
Pellet-Heizungen, Block-Heizkraftwerke
und Wärmepumpen
sowie Klima- und Lüftungsanlagen
gehören zu deinen Skills.
Der Beruf ist an Vielseitigkeit nicht
zu überbieten. Man sollte Lust haben
körperlich zu arbeiten, und sich
für Technik interessieren. Manchmal
sind es nur Kleinigkeiten: dass Heizkörper
nicht warm wurden oder kein
Heißwasser da war. Was Tags drauf auf
dem Plan steht, erfährt man als Auszubildender
meistens erst am nächsten
Morgen. An dem Beruf des Anlagenmechanikers
fasziniert die Vielseitigkeit,
die der Job mit sich bringt. Man kommt
viel rum. Mal arbeitet man auf dem Dach,
mal im Keller, mal im Badezimmer. Überall, im ganzen
Haus. Auch im Kundendienst oder auf dem Bau.
Handwerkliches Geschick ist gefragt. Man muss viel
schrauben, schweißen und bohren. Zwei linke Hände
sind in diesem Handwerk nicht zu gebrauchen.
Welche Chancen habe ich nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich
zum Meister weiterzubilden. Weitere Möglichkeiten
sind Fortbildungen zum Kundendiensttechniker und
staatlich geprüften Techniker. Zusatzqualifikationen
bieten weitere Spezialisierungsmöglichkeiten. Es
gibt den „Kälteschein“ zum Kälteanlagenbauer (Anwendung
etwa bei Serverräumen für Computer) oder
den „Hygieneschein“, um weiterführende Arbeiten an
Trinkwasseranlagen ausführen zu dürfen. Studenten
stehen vertiefende Studiengänge offen (zum Beispiel
Versorgungs,- Energie,- und Umwelttechnik). Außerdem
gibt es das Angebot des trialen Studiums. Dabei
werden in viereinhalb Jahren gemeinsam Ausbildung,
Meister und Ingenieursstudium absolviert. jt
Fakten
Dauer
der Ausbildung
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 773 Euro
2. Jahr 855 Euro
3. Jahr 886 Euro
4. Jahr 958 Euro
(Durchschnittswerte /Angaben ohne Gewähr)
Deine Lieblingsfächer:
◆ Mathematik
◆ Physik
◆ Werken
Das musst Du mitbringen:
◆ Verantwortungsbewusstsein und
Verlässlichkeit
◆ Fingerfertigkeit / handwerkliches
Geschick
◆ Grundlegendes Verständnis für
Technik und Naturwissenschaften
◆ Grundlagen wie Prozentrechnen
und den Dreisatz
◆ Aufgeschlossenheit und
Freundlichkeit
◆ guter Hauptschulabschluss
◆ Teamfähigkeit
◆ Geduld