
11
Fotos (2): djd/Triflex
Gefahren für den Balkon erkennen
Der regelmäßige Check kann aufwändige Sanierungen vermeiden
Die Auswirkungen des Klimawandels
sind auch
hierzulande immer deutlicher
zu spüren. So machen sich
beispielsweise knapp 60 Prozent
der Bundesbürger einer repräsentativen
Civey-Umfrage zufolge
Sorgen, dass der Klimawandel
zu mehr extremen Wetterlagen
führen wird. Den Unwägbarkeiten
der Witterung sind Balkone
aufgrund ihrer exponierten Lage
besonders stark ausgesetzt. Gerade
nach den kälteren Monaten
des Jahres sollte deshalb eine Prüfung
auf Mängel erfolgen. Denn
so lassen sich kleine Probleme,
die größeren Sanierungsbedarf
oder im schlimmsten Fall sogar
Schäden an der Gebäudesubstanz
zur Folge haben können,
früh erkennen und beheben.
Warnsignale erkennen und
rechtzeitig handeln
Grundsätzlich sollte man regelmäßig
prüfen, ob auf dem Balkon
kleinere Schäden vorliegen.
Pfützenbildung etwa ist ein erstes
Warnzeichen, das ernst genommen
werden sollte. Verhindert
Laub das Abfließen von Regenwasser,
kann dies schnell selbst
entfernt werden. Ist das Gefälle
des Balkons hingegen nicht ausreichend,
sollte ein Fachhandwerker
hinzugezogen werden.
Eigentümer sollten in jedem Fall
einen Fachmann konsultieren,
wenn sich erste Risse im Bodenbelag
bilden oder die Fliesen
Sind feuchte Stellen oder Abplatzungen
an der Unterseite des
Balkons zu sehen, sollten Fachleute
zur Prüfung hinzugezogen
werden.
Dachhandwerker können eine Balkonsanierung im Idealfall an nur einem Tag realisieren. Flüssigkunststoff
legt sich dabei wie eine zweite Haut auch über neuralgische Stellen und sorgt für Schutz gegen Wasser.
sich lösen. Genauso besteht
Handlungsbedarf, wenn an der
Unterseite des Balkons feuchte
Stellen oder gar Abplatzungen
zu sehen sind.
Sanieren in nur einem Tag
Ist eine Sanierung des Bodens
notwendig, kann ein versierter
Fachhandwerker im Idealfall die
Arbeit in einem Tag erledigen.
Dazu wird der Belag mit Flüssigkunststoff
etwa von Triflex in Kombination
mit einer vliesarmierten
Abdichtung neu gestaltet. Die
Fläche wird dauerhaft zuverlässig
abgedichtet und mit dem notwendigen
Gefälle versehen, so
dass Wasser abfließt – selbst bei
Starkregen.
Auf einem Balkon mit Brüstung
ist dafür ein Notüberlauf wichtig.
Die richtige Position ist abhängig
vom Abstand zur Einlaufmöglichkeit
in den Wohnraum und sollte
zwei bis drei Zentimeter unterhalb
der Balkon-Tür oder boden-
tiefen Fenstern liegen. Das Wasser
muss bei einem Notüberlauf
nicht kanalisiert über ein Fallrohr
abgeleitet werden. Die Entwässerung
kann auch über einen
kleinen Absatz erfolgen, sofern
dieser auf der vom Haus abgewandten
Balkonseite liegt – dann
kann er sich sogar über die gesamte
Breite erstrecken. (djd)