
6
Die Jahreszeiten draußen genießen
Mehr Outdoor-Vergnügen mit einem gut geplanten Wintergarten
Outdoor-Feeling auch
außerhalb der Saison,
Erweiterung des Wohnraums,
Gewächshaus für die
Überwinterung empfindlicher
Gartenpflanzen: Es gibt eine
Vielzahl guter Gründe für den
Anbau eines Wintergartens am
Haus. Ein vollwertiger Warmwintergarten
ist vielen Eigenheimbesitzern
aber zu aufwendig: Er
muss Vorschriften aus der Energieeinsparung
genügen, Planung
und Bau sind dementsprechend
nicht ganz billig.
Für sogenannte Kaltwintergärten
gelten dagegen keine strengen
gesetzlichen Auflagen, entsprechend
einfacher ist ihre Errichtung.
Kaltwintergarten
richtig planen
Kaltwintergärten verlängern die
Outdoor-Saison erheblich und
machen die Terrasse mindestens
in den Jahreszeiten Frühjahr, Sommer
und Herbst sehr gut nutzbar.
Auch an sonnigen Wintertagen
speichern sie genügend Wärme,
um den Aufenthalt angenehm zu
machen. Bei der Planung eines
Kaltwintergartens gibt es allerdings
ein paar Punkte zu beachten.
Ihr regionaler Fachpartner
gibt Ihnen Tipps, weiterführende
Infos, Gestaltungsideen und übernimmt
gerne die Planung für Ihr
neues Paradies.
Verschiebbare Glaselemente
für eine flexible Nutzung
Wenn die Terrasse flexibel genutzt
werden soll, dann sind verschiebbare
Eine Rundum-Verglasung macht die Terrasse fast das ganze Jahr über nutzbar.
Glaswände eine gute Lösung.
So lässt sich die Terrasse im Handumdrehen
vom geschlossenen
Glashaus in einen offenen Gartenbereich
mit Glasüberdachung verwandeln
– und umgekehrt.
Schatten: nicht nur im
Sommer ein Muss
Eine Beschattung durch Markisen
ist in der Regel unerlässlich,
nicht nur im Sommer. Auch in den
Übergangszeiten und im Winter
kann der textile Sonnenschutz
wichtig sein, weil der Treibhauseffekt
den Raum unter Glas stark
aufheizen kann.
Wenn der Wintergarten als
Orangerie zur Überwinterung
von Pflanzen genutzt werden
soll, ist der Schutz einer Markise
ebenfalls wichtig.
Den besten Wärmeschutz bieten
außen liegende Markisen, innen
unter Glas angebrachte sind dafür
gut gegen Witterungseinflüsse
geschützt.
Licht und Wärme:
für gemütliche Abende
Perfekte Ergänzungen für eine
vielseitig nutzbare Glasoase
bieten integrierte Beleuchtungen
und Heizstrahler. Sie schaffen
Atmosphäre und angenehme
Temperaturen, wenn es draußen
schon früh dunkel und kühl
wird. In puncto Licht sind besonders
solche Systeme elegant,
die optisch dezent in die Profile
eines Glasdachs integriert
sind.
Zur komfortablen Steuerung von
Sonnenschutz, Beheizung und
Licht eignen sich am besten Funkfernsteuerungen.
Auch die Einbindung
in Smart-Home-Technik
ist möglich.
Und noch eins: Mit einem Wintergarten
steigern Sie den Wert
Ihrer Immobilie erheblich. Wichtig
nur – er sollte von einem Profi gestaltet,
geplant und gebaut worden
sein. (djd)
Foto: djd/Weinor