
Seite 10 22. Juli 2021
DAS GROSSE
COMEBACK
SOMMERZEIT HEISST FERIENSPASS IM NATUREUM
Im Juli und August
gibt es viele Sonderaktionen
für kleine
und große Gäste.
Sie können sich aus
einem Rohbernstein
selbst ein einzigartiges
Schmuckstück
schleifen oder
erleben, wie unsere
Vorfahren in der
Steinzeit lebten.
Oder sie lernen Zwergotter, Schleswiger
Kaltblutpferde, Skuddenschafe &
Co. kennen, erkunden die Geheimnisse
des Waldes und erforschen das
Leben im Marschengraben.
Im Außengelände gibt es viel zu entdecken
– einen echten Bienenstock
mit Guckfenster, ein Ebbe-Flutmodell,
an dem man selbst eine Sturmflut
auslösen kann, ein großes Hüpfkissen
auf dem Spielplatz u.v.m. Für
eine Abkühlung an heißen Tagen
sorgt die Wasserspielanlage.
In der Sonderausstellungshalle geht
der „Ritt“ auf den Spuren der Pferde
weiter. Erfahren Sie, wie Pferde miteinander
kommunizieren, wo bei
ihnen das Knie sitzt und warum
man „einem geschenkten Gaul nicht
ins Maul schaut“. Außerdem zeigt
das Natureum die Fotoausstellung
„Wildnis Niedersachsen“ mit atemberaubenden
Tier- und Landschaftsaufnahmen.
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen
Sie bitte unserer Website:
www.natureum-niederelbe.de
Natureum Niederelbe
Neuenhof 8 . 21730 Balje
Tel. 04753/842110
www.natureum-niederelbe.de
info@natureum-niederelbe.de
SOMMERTIPP
Mit bis zu 300 Kilogramm Gewicht
und bis zu 2,50 m Länge ist die
Kegelrobbe ein wahrer Koloss und
Deutschlands größtes Raubtier.
Ihren Namen hat die Robbe von
ihrem kegelförmige Kopf.
An Land, wenn sie sich nach der
anstrengenden Beutesuche sonnt,
wirkt das große Tier eher schwerfällig.
Unter Wasser aber ist sie in
ihrem Element und zeigt artistisches
Geschick bei der Jagd auf Fisch.
Und – sie hat einen langen Atem:
Tauchgänge bis zu zwanzig Minuten
sind keine Seltenheit.
Bei den Männchen hat das Fell
einen grauen Grundton und ist hell
gefleckt, Weibchen hingegen haben
ein helles Fell mit dunklen Flecken.
Kegelrobben halten sich am liebsten
in küstennahen Gewässern auf.
Zwar schwimmen sie auf der Jagd
bis zu 50 Kilometer weit, doch sie
kommen immer wieder zurück an
Land. Ausgewachsene Kegelrobben
haben keine natürlichen Feinde. Die
Lebenserwartung in freier Wildbahn
beträgt etwa 25 Jahre.
ERNÄHRUNG UND
FORTPFLANZUNG
Die Kegelrobbe ernährt sich überwiegend
von Fisch. Als größtes
heimisches Raubtier benötigt die
Kegelrobbe täglich etwa sechs Kilogramm
Nahrung. Kegelrobben gebären
ihren Nachwuchs im Winter
an verlassenen Stränden. Sie bringen
nach einer Tragzeit von elf Monaten
fast jedes Jahr ein Junges zur Welt.
Die Jungtiere tragen im ersten Monat
ein weißes, langhaariges Fell, mit
dem sie nicht schwimmen können.
Nach etwa vier Wochen ist der Haarwechsel
jedoch abgeschlossen und
die Jungtiere gehen ins Wasser.
GEFÄHRDETE ART
Bis etwa 1920 hatte man die Kegelrobbe
fast ausgerottet. Auch heute
noch sind Robben bei den Fischern
nicht sehr beliebt, „vernichten“ sie
doch Fisch im Wert von ca. 90 Euro.
Pro Tag! Erst seit den 1990er Jahren
ist die Kegelrobbe dank Jagdverboten
wieder an den Stränden von
Nord- und Ostsee heimisch. Auf Helgoland
werden inzwischen jedes Jahr
mehrere Hundert Jungtiere geboren,
damit ist Helgoland das wichtigste
Reproduktionsgebiet der Kegelrobben
in Deutschland. Aber auch im
niedersächsischen Wattenmeer stieg
die Population um über 30 % an.
WIE VERHALTE ICH MICH, WENN
ICH AUF EINE ROBBE TREFFE?
Unbedingt mind. 100 Meter Abstand
halten, beser sogar deutlich mehr.
Wer sich direkt neben die Robbe
Foto: pixabay
DEUTSCHLANDS GRÖSSTES
RAUBTIER IST ZURÜCK
IN DER NORDSEE
VOR 100 JAHREN WURDE DIE KEGELROBBE VORWIEGEND
WEGEN IHRES FELLS ABER AUCH WEGEN IHRES
„FISCHKONSUMS“ GNADENLOS GEJAGT UND WAR
DESHALB FAST AUSGEROTTET. HEUTE IST SIE DANK
JAGDVERBOT IM NORDDEUTSCHEN WATTENMEER
UND AUF HELGOLAND WIEDER HEIMISCH GEWORDEN.
A N Z E I G E