
Hey Nordsee
4. Juli 2019 Seite 3
STECKBRIEF
NORDSEE
Die Nordsee ist ein Schelfmeer
mit einer durchschnittlichen
Tiefe von nur 94 m.
Der Meeresboden liegt größtenteils
auf dem Schelf und so steigt die
Tiefe von 25 bis 35 m im südlichen
Teil auf bis zu 100 bis 200 m am
Kontinentalhang zwischen Norwegen
und nördlich der Shetlandinseln.
Der gesamte südliche Teil des
Meeres ist dabei höchstens 50 m
tief.
Die Nordsee wird generell
in die flache südliche Nordsee,
die Zentralnordsee, die nördliche
Nordsee und die Norwegische
Rinne unterteilt. Die Deutsche
Bucht inklusive der Helgoländer
Bucht liegt vor unserer Küste.
Das UNESCO Weltnaturerbe
Wattenmeer zieht sich an
der südlichen Küste von Den Helder
in den Niederlanden nahezu
die gesamte deutsche Nordseeküste
entlang bis Esbjerg in Dänemark.
Nach dem Wattenmeer und dem
Shetland-Färoer-Kanal ist das drittgrößte
Schutzgebiet die „Doggerbank”
– größer als Schleswig-Holstein
– mit einer Tiefe zwischen nur
13 m bis 20 m.
Die Temperaturen der
Nordsee können im Sommer
25 °C erreichen und 10 °C im Winter.
Die Temperatur variiert dabei
stark abhängig vom Einfluss des
Atlantiks und der Wassertiefe, vor
allem wegen der Meeresströmungen.
In der tieferen nördlichen
Nordsee, in einem Gebiet
südlich und östlich der Shetlands,
ist die Wassertemperatur durch das
einströmende Atlantikwasser das
ganze Jahr über fast konstant bei
10 °C, während an der sehr flachen
Wattenmeerküste die größten Temperaturunterschiede
auftreten und
es in sehr kalten Wintern auch zu
Eisbildung kommen kann.
Von 1965 bis 2010 stieg die
Durchschnittstemperatur der
deutschen Nordsee um 1,67 °C,
die der Ozeane stieg im Mittel um
0,74 °C. (GA)
Ebbe und Flut W I E D I E G E Z E I TE N E N T S TE H E N
Die Gezeiten oder auch Tiden sind
an der Nordsee besonders stark ausgeprägt
und bestimmen das Leben
in und am Wattenmeer. Zweimal
am Tag steigt und sinkt das Wasser
in der Nordsee und gibt spannende
Einblicke in eine einmalige Naturlandschaft
frei.
Hochwasser und Niedrigwasser
Flut bezeichnet den Zeitraum, in
dem das Wasser steigt. Erreicht
es seinen höchsten Stand, heisst
es Hochwasser. In den folgenden
sechs Stunden fällt der Wasserstand
(Ebbe), bis er den niedrigsten Stand,
das Niedrigwasser, erreicht hat. Der
Tidehub, also der Höhenunterschied
zwischen Niedrigwasser und Hochwasser
beträgt in der Nordsee je
nach Ort zwei bis fünf Meter.
Ursache: Mond und Fliehkraft
Für die Gezeiten sind zwei gegensätzliche
Kräfte verantwortlich: zum
Foto: C. Rennert
einen die Fliehkraft der Erde. Diese
sorgt dafür, dass das Wasser der Ozeane
auf die sonnenabgewandte Seite
gedrückt wird. Auf der anderen Seite
wirken die Anziehungskräfte des
Mondes: Sie holen das Wasser sozusagen
an die alte Position zurück.
Durch die Umlaufbahn des Mondes
und der Drehung der Erde um die
eigene Achse sind die Gezeiten jeden
Tag unterschiedlich. Der Rhythmus
der Gezeiten ändert sich täglich um
ca. 45 Minuten.
Springtide und Nipptide –
Voll- und Neumond
An Voll- und Neumond wirken beide
Kräfte zusammen und es kommt zu
besonders hohen Springfluten bei
Vollmond bzw. besonders niedrigen
Nippfluten bei Neumond. Im Zusammenspiel
mit den entsprechenden
Windrichtungen kann das dann zu
den berüchtigten Sturmfluten an der
Nordsee führen. (GA)
„Auf unseren Schiffen sollen sich die
Passagiere rundum wohlfühlen. Sie
sollen die Nordsee und das Wattenmeer
genießen, sich den Wind um die
Nase wehen lassen, den weiten Horizont
erleben, sich an Bord verwöhnen
lassen und dabei für ein paar
Stunden den Alltag vergessen.”
Das ist das Motto der Cassen-Eils-
Crew, die – je nach Saison – 65 bis
90 Mitarbeiter zählt.
A N Z E I G E
Das Flaggschiff MS »Helgoland« – 83 m lang, 20 Knoten schnell, 1.060 Passagiere
Bei der Alten Liebe 12 · 27472 Cuxhaven . Tel.: +49 4721-667600 · www.cassen-eils.de
AHOI UND LEINEN LOS !
DIE NORDSEE NEU ERLEBEN
GENIESSEN SIE DIE SCHÖNSTEN »MEER-MOMENTE«
AUF DER FAHRT NACH NEUWERK ODER HELGOLAND
Bereits 1952 gegründet betreibt die
Traditionsreederei Cassen Eils heute
den Schiffsverkehr von Cuxhaven,
Büsum, Bremerhaven und Hooksiel
auf die Insel Helgoland und von
Cuxhaven auf die Insel Neuwerk
und zu den Seehundsbänken in der
Elbmündung.
Im Winter ist die Reederei die einzige,
die die Versorgung der Hochseeinsel
Helgoland übernimmt.
Fotos (2): cassen eils
NORDSEETIPP
Seit 2015 startet die Reederei
mit der MS »Helgoland« in die Zukunft!
Der moderne und barrierefreie
Neubau ist der erste unter
deutscher Flagge, der mit umweltfreundlicher
LNG-Technik (verflüssigtes
Erdgas) ausgestattet ist. Durch
diese Technik werden die Abgasemmissionen
deutlich verringert,
Feinstaub wird sogar zu
100 % vermieden.
2018 wurde die MS »Helgoland«
sogar mit dem „Blauen Engel” ausgezeichnet.
Für Cassen Eils ist dies
Ansporn genug, auch in der Zukunft
mit nachhaltigen Technologien zur
Umweltentlastung beizutragen.
Insgesamt verfügt die Reederei
über eine Flotte von 6 Schiffen und
bietet Platz für insgesamt fast 3.500
Passagiere.