
Hey Nordsee
Seite 4 4. Juli 2019
DEICHBAU
IST KÜSTENSCHUTZ
Insgesamt gibt es an Niedersachsens Küsten, an
den tidebeeinflussten Flussmündungen und auf
den Inseln etwa 1000 km Deiche. Allein an der
Küste sind es 610 km.
Wie viel Geld steht in Niedersachsen
jährlich für den Küstenschutz
zur Verfügung?
2018 waren es 61,6 Millionen Euro.
Wie viel Geld wurde bisher überhaupt
in Niedersachsen in den
Küstenschutz investiert?
Seit 1955 wurden fast drei Milliarden
Euro investiert. Inzwischen sind die
höchsten Deiche bis zu neun Meter
hoch.
Sind die Deiche auch gegen
schwere Sturmfluten mit geringer
Eintrittswahrscheinlichkeit
gerüstet?
Die Deiche sind sicher! Das hat u.a.
die extreme Sturmflut vom 6. Dezember
2013 gezeigt. Nach der großen
Sturmflut von 1953 in den Niederlanden
ist man auch in Deutschland
vom reagierenden Küstenschutz zum
vorsorglichen Küstenschutz übergegangen.
Die Höhe der Hauptdeiche
wird nach dem zu erwartenden
höchsten Tidehochwasser bemessen;
der Wellenauflauf wird noch hinzugerechnet.
Damit sind unsere Deiche
auch gegen schwere Sturmfluten
gesichert. Einen absoluten Schutz
gibt es aber nicht.
Gibt es durch den Klimawandel
eine Häufung von Sturmfluten?
Nein. Die Aufzeichnungen vom Pegel
Norderney (hier wird seit mehr als
100 Jahren der Wasserstand erfasst)
belegen, dass unterschiedliche
Sturmflutaktivitäten nicht ungewöhnlich
sind. In den 1950er und 1960er
Jahren gab es nur wenige Sturmflu- ten, in den 1970er bis 1990er und
den Jahren 2007 und 2008 dafür
umso mehr. Die drei Sturmflutjahre
2009 bis 2011 lagen wiederum deutlich
unter dem Durchschnitt von zehn
Sturmfluten pro Jahr - dies markiert
eine Phase ungewöhnlich geringer
Sturmflutaktivitäten.
Der Anstieg des Meeresspiegels
wird heftig diskutiert. Ist Niedersachsen
darauf vorbereitet?
Der Klimawandel ist spürbar, mit
den Folgen werden insbesondere
die Menschen an der Küste leben
müssen. Die Küstenschutzdeiche
werden künftig um zusätzliche
25 cm erhöht werden. Die bisherige
Sicherheitsreserve von ebenfalls
25 cm wird durch diesen Klimabeiwert
verdoppelt.
Schon jetzt wird bei Deicherhöhungen
und Deichneubauten grundsätzlich
ein Anstieg des mittleren
Tidehochwassers von 50 cm in den
nächsten 100 Jahren eingeplant.
Massivbauwerke wie Sperrwerke,
Siele und Schutzmauern werden
heute schon so gegründet, dass sie
nachträglich um bis zu einen Meter
nachgerüstet werden können; auch
die Deiche können jederzeit erhöht
werden. Nach 2007 und der Vorlage
des Generalplans Küstenschutz wurden
die Deiche 2013 erneut überprüft;
die Ergebnisse fließen in die
aktuelle Küstenschutzplanung ein.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts
sind im deutschen Küstengebiet
erste Pegel errichtet und betrieben
worden, um die Wasserstandsentwicklung
zu dokumentieren. Dazu
gehört auch der Pegel Norderney.
Die Auswertung langer Pegelaufzeichnungen
ergibt einen säkularen
Anstieg des mittleren Tidehochwassers
von ca. 25 cm in 100 Jahren an
der offenen Küste. Dieser Anstieg
setzt sich aus einer Erhöhung des
Wasserspiegels und einer Landsenkung
zusammen und unterlag
dabei gewissen Schwankungen.
Mit dem Norderneyer Pegel kann
aber nach wie vor ein beschleunigter
Anstieg des Meeresspiegels nicht
nachgewiesen werden.
Wie wird die Bevölkerung im
Ernstfall gewarnt?
Das Land Niedersachsen betreibt für
Binnenland und Waterkant unseres
Bundeslandes einen Sturmflut- und
Hochwasserwarndienst. Im Bedarfsfall
werden die betroffenen Kommunen
und Institutionen schnell und
umfassend informiert.
Die Öffentlichkeit wird im Web unter
www.nlwkn.niedersachsen.de auf
dem Laufenden gehalten: In der
Rubrik „Aktuelles” (weiter unter
Warndienste/Messwerte) kann man
– unabhängig von Sturmflut- oder
Hochwasserereignissen – die jeweils
aktuellen Stände der Küsten- und
Binnenpegel abrufen.
Quelle: Nds. Landesbetrieb für
Wasserwirtschaft, Küsten- und
Naturschutz / GA
»EINE GUTE AUSBILDUNG TUT NOT«
DAS NÖTIGE WISSEN FÜR SICHERE SEEFAHRT
Seit 1977 führt Kapitän
(A6) R.-M. Dietzler die
von ihm gegründete Sportschifferschule
Cuxhaven.
Neben seiner Eigenschaft
als Inhaber ist er auch Ausbilder
für die verschiedenen
Scheine – vom Grundkurs
für Anfänger bis zu den
Sportbootführerscheinen
Binnen und See, vom
Sprechfunkzeugnis Binnen
und See bis zum Sportküstenschifferschein.
Dazu kommen
Wetter- und Navigationsseminare
und sogar Einzelunterricht und
individuelle Refresher-Kurse sind
möglich.
Inzwischen drückt die 4. Schülergeneration
bei ihm die Schulbank
und büffelt den Stoff für die
verschiedenen Prüfungen. Kapitän
Dietzler legt großen Wert auf eine
gründliche, individuelle Ausbildung,
von „Schnellkursen” hält er gar
nichts. Aufgrund seiner klassischen
Berufslaufbahn – vom Schiffsjungen
bis zum Kapitän auf großer Fahrt
und später als Werftkapitän – weiß
er, wie wichtig in vielen Situationen
ein fundiertes Fachwissen ist und
wie gefährlich Halbwissen sein
kann.
Die Schulungsräume befinden
sich, verkehrsgünstig gelegen, in der
ehemaligen Grimmershörnkaserne.
Hier werden mithilfe umfangreicher
Fachliteratur und anhand vieler
Anschauungsbeispiele und Ausstellungsstücke
die theoretischen
Grundlagen für die verschiedenen
Scheine gelegt. Da die Prüfungskommission
derzeit in der Sommerpause
ist, beginnen die nächsten Kurse im
Herbst (Mitte September). Individuelle
Beratung, sowie Anmeldungen
sind aber bereits jetzt möglich. Wir
freuen uns auf Ihren Anruf.
Kapt. R.-M. Dietzler
Marienstraße 36a · 27472 Cuxhaven
Tel.: +49 4721 46269
E-Mail: msti-sssc@web.de
www.wassersport-cuxhaven.de
Foto: G.Ahrens
Fotos (2): pixabay
A N Z E I G E
NORDSEETIPP
Natürliche Deichpflege – Schafe
halten die Grasnarbe kurz und verfestigen
den Boden mit ihren Hufen.
Außerdem werden Löcher, die durch
Maulwürfe oder Wühlmäuse entstehen,
wieder zugetreten.