
Hey Nordsee
Seite 6 4. Juli 2019
SEEMANNSLATEIN
FÜR LANDRATTEN
MARINETRADITION:
DAS WINKER-ALPHABET
DAS WINKER-ALPHABET (SEMAPHORE) DIENT
ZUR OPTISCHEN NACHRICHTENÜBERMITTLUNG
ZWISCHEN SCHIFFEN ODER AN LAND.
A N Z E I G E
RUND UM SCHIFF UND LADUNG
DAS IDEALE KOMPLETTPAKET – SERVICE INKLUSIVE
Reederei, Befrachtung,
Hafenagent
Als Schiffseigner, Makler und Agent
mit Hauptsitz in Cuxhaven und
Büros in Bremen und Lissabon
bietet die BREB seinen internationalen
Kunden ein ideales
Komplettpaket rund um Schiff und
Ladung. Das Traditionsunternehmen
wurde 1951 gegründet
und kombiniert hanseatische
Kaufmannschaft mit moderner,
umweltfreundlicher Technologie.
Terminal Operations,
Hafenagent, Logistikexperte
2016 als Joint Venture gegründet
bietet Blue Water BREB seinen
Kunden Terminal- und Agentur-
Dienstleistungen in Cuxhaven
und Sassnitz. Blue Water BREB
ist spezialisiert auf den Transport
von On-/Offshore-Windkraftanlagen.
Die Lagerfläche in Cuxhaven
beträgt 120.000 m² , die schwerlastfähige
Kaianlage ist 142 m lang bei
einer Wassertiefe bis zu 7,4 m.
„Wir erzeugen Kundenzufriedenheit” – so lautet das Motto der
Unternehmensgruppe, die ca. 160 Mitarbeiter an ihren Standorten
Cuxhaven, Lissabon, Bremen und Sassnitz und an Bord beschäftigt.
BREB GmbH & Co. KG
Kapitän-Alexander-Straße 16
27472 Cuxhaven
www.breb.de
BLUE WATER BREB
Kapitän-Alexander-Straße 16
27472 Cuxhaven
www.bluewaterbreb.de
Fotos: breb
NORDSEETIPP
Was bedeuten sie eigentlich – diese
seltsamen Begriffe und Bezeichnungen,
die man hört, wenn Seeleute
sich unterhalten? Ab jetzt können
Sie mitreden. Zumindest ein ganz
kleines bisschen... (GA)
Bug: vorderer Teil des Bootes.
Heck: hinterer Teil des Bootes.
Steuerbord: rechts (nach vorne gesehen)
Backbord: links (nach vorne gesehen)
Achtern: hinter uns
Voraus: vor uns
Mittschiffs: die Mitte des Schiffes
Luv: wo der Wind herkommt.
Lee: wo der Wind hinweht.
Mast: lange Stange, die in den Himmel ragt
Baum: Querbalken am Mast (bei Segelschiffen)
Pinne: Lenkstock am Ruder
Steuerrad: Lenkrad
Schot: Leinen zur Bedienung der Segel
Fall: Seil zum Segelhochziehen
Stag: Drähte vorn und hinten zur Fixierung des Mastes
Want: Drähte links und rechts zur Fixierung des Mastes
Schäkel: U-förmiger Schraubbolzen zur Befestigung am Segel
Tampen: Knotenleine
Skipper: Captain – der Boss an Bord
Knoten: Fahrt mit 1 Seemeile pro Stunde = 1,85 km/h
Deck: Schiffsetage
Gangway: Treppe (meist transportabel), die auf das Schiff führt
Lotse: Führer durch schwieriges Gewässer (z.B. Elbe)
Messe: Aufenthaltsraum für die Mannschaft
Pier: Anlegemauer im Hafen
Querab: seitlich des Schiffes
Tide: Ebbe und Flut
Zurren: Festbinden
Mit der Entwicklung des Sprechfunks verlor das
Winker-Alphabet stark an Bedeutung, wird jedoch
auf See noch heute vor allem militärisch genutzt,
da es – im Gegensatz zu fast allen
Funkverkehren – nur schwer abhörbar
ist. Offizielles Kommunikationsmittel
ist es noch bei der US Navy und den
Meeres-Selbstverteidigungsstreitkräften
Japans, wird jedoch
auch bei anderen Marinen
noch gepflegt.
Die einzelnen Buchstaben
des lateinischen Alphabets
werden durch die
Stellung beschrieben, in der
der Winker zwei Flaggen hält.
Die Flaggen sind meist quadratisch und
entweder diagonal Gelb-Rot geteilt (Flagge
Oscar) oder rote Flaggen, die ein kleineres,
zentriertes weißes Quadrat enthalten. Mit
dem Winkeralphabet werden einzelne Buchstaben
übermittelt, das Flaggenalphabet
hingegen übermittelt codierte Nachrichten
durch den Einsatz von Buchstabenflaggen. (GA)