
Die Schützenvereine aus Cuxhaven stellen sich vor 11
Schützenverein Deutscher Freischütz
Oxstedt von 1914 e. V.
„Völlig unverständlich
ist die Untersagung von
Schützenfesten durch
den Landkreis Cuxhaven“
Herr Höpcke, wie sind sie mit Ihrem Verein
durch die pandemie gekommen?
TH: „Finanziell ist der Verein durch Corona
Hilfen unterschiedlicher Art mit
einem „Blauen Auge“ durch die Pandemie
gekommen. Durch die Hilfen konnten
Einnahmeausfälle aus Veranstaltungen
und Vermietungen aufgefangen
werden.“
Gab es Treffen und Kontakte – Online
oder auch persönlich?
TH: „Es gab persönliche Treffen ausschließlich
mit Mitgliedern des geschäftsführenden
Vorstands. Die Mitglieder
wurden fortlaufend, soweit
vorhanden per Email und durch Präsidentenbriefe
über die Geschehnisse
informiert.“
Welche projekte wurden angefasst, vorangetrieben
oder zum Abschluss gebracht?
TH: „Der Zaun rund um die Schützenhalle
und den KK-Stand wurde mit
einem kreditfinanzierten Investitionsvolumen
von ca. 15.000 € ab Herbst
2020 bis Frühjahr 2021 in Eigenleistung
erneuert bzw. aufgestellt.
Ab Sommer 2021 werden der Luftgewehrstand
mit elektronischen Schießanlagen
modernisiert und die Toilettenanlagen
komplett erneuert. Diese
Investitionen in Höhe von ca. 40.000 €
konnten durch unerwartete Spenden
in nicht unerheblicher Höhe in Angriff
genommen werden. Sämtliche Arbeiten
werden ebenfalls in Eigenleistung
ausgeführt.“
Gab es Corona bedingt Aufgaben und
Herausforderungen, die erledigt werden
musste und wie sahen die aus?
TH: „Der Versuch, aufgrund der Einnahmeverluste
finanziellen Schaden
vom Verein abzuwenden und die damit
verbundene Akquise von Corona-Hilfen
war für den Verein eine große Herausforderung.
Durch aufwendige Recherchen
im Internet konnten verschiedene
Corona-Hilfen bei unterschiedlichen
Institutionen generiert werden.“
HISTORIE
1914 wurde der Verein gegründet.
Durch die beiden Weltkriege kam der Vereinsbetrieb zunächst
zum Erliegen. Anfang der Fünfziger-Jahre kamen die Aktivitäten
des SV Oxstedt wieder in Gang.
Die erste Örtlichkeit des Vereins befand sich übrigens bei
„Kohlen Heinz“ gegenüber des heutigen „Oxstedter Hof“ (?)
Anfang 1989 wurde auf städtischem Grund das Vereinsheim neu errichtet –
alles in Eigenleistung. Seitdem wurde der Stand für Luftgewehr
und Kleinkaliber von den Vereinsmitgliedern immer
wieder auf den neuesten technischen Stand gebracht.
Wie auch das gesamte Gebäude von den Vereinsmitgliedern
in Eigenleistung immer wieder auf Vordermann gebracht wird.
Daher haben wir keinen Investitionsstau.
2011 bis 2012 haben wir das 630 qm große Dach saniert. Dann wurde eine
neue Haustür zum Kleinkaliberstand eingebaut und eine neue
Fensterfront in Eigenleistung erstellt.
2020 und 2021 wurde rund um die Anlage der Zaun in Eigenleistung in Höhe
von 15.000 Euro erneuert. Aus Spenden in Höhe von 40.000
konnte die Luftgewehranlage auf eine elektronische Schießanlage
modernisiert werden. Gleichzeitig wird die Toilettenanlage
von den Fliesen bis zu den Sanitäranlagen runderneuert.
Gibt es Jubiläen und Jubilare?
Wen möchte man ehren?
TH: „Unser langjähriges Mitglied Harald
Köhler konnte auf unser diesjährigen
Jahreshauptversammlung für seine
60-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt
werden.“
Was ist für die Zukunft geplant? sind
für 2022 größere Veranstaltungen
angedacht?
TH: „Für 2022 sind selbstverständlich
wieder Veranstaltungen geplant, insbesondere
endlich wieder ein Schützenfest.
Natürlich, soweit es die Pandemie
Lage erlaubt. Wir blicken jedoch
optimistisch in die Zukunft.“
Welche events hofft man, 2021 noch feiern
zu können?
TH: „Durch die Investitionen ist die
Durchführung von Events in diesem
Jahr kaum möglich. Wir hoffen jedoch,
dass wir zu Weihnachten zumindest mit
einigen Mitgliedern eine kleine Weihnachtsfeier
durchführen können.“
Wozu hat die Corona-pandemie im Verein
in menschlich – und nicht medizinisch
positiver Weise beigetragen? Ist
man näher zusammengerückt?
TH: „Näher zusammenrücken war ja
nicht angesagt. Die Pandemie hat aufgrund
der Beschlüsse in den Verordnungen
das Vereinsleben komplett zum
Erliegen gebracht. Völlig unverständlich
ist die Untersagung von Schützenfesten
durch den Landkreis Cuxhaven
(s. Berichte in den CN) und die Erlaubnis
anderer, größerer Veranstaltungen, wie
z. das Sahlenburger Dorffest, Hafenfest,
Hafentage und möglicherweise Duhner
Wattrennen.
Man hätte durchaus die Schützenumzüge
durchführen lassen können. Die
AHA-Regeln hätten dabei lächelnd eingehalten
werden können.“
Wem möchte man danken?
TH: „Wir danken unseren Gönnern, die
uns durch ihre großzügigen Spenden in
die Lage versetzt haben, die angesprochenen
Investitionen voranzutreiben.“
Gibt es Wünsche für die Zukunft?
TH: „Wir wünschen uns für die Zukunft,
dass auf allen politischen Ebenen mit
Weitblick vernünftige Entscheidungen
getroffen werden, die ein Zusammenleben
auch in den Vereinen dauerhaft
möglich machen.“
Danke, Herr Höpcke, für die aufschlussreichen
Antworten.
Kontakt: Torsten Höpcke, Präsident
Deutscher Freischütz Oxstedt von 1914 e. V.
Paduastraße 17, 27478 Cuxhaven
Mail: torsten.hoepcke@t-online.de
Mobil: 01741812170
Tel. tagsüber: 04721 700573