
Die Schützenvereine aus Cuxhaven stellen sich vor 3
Der Schützenkreis Unterelbe meldet sich zu Wort
Richard Schütt,
Kreispräsident Schützenkreis
Unterelbe, sagt, was kommt.
„Unsere letzten Schützenfeste haben wir im Jahr 2019 aktiv gestaltet.
Mit der Pandemie sind alle Veranstaltungen zurückgefahren und
zum Schutz unserer Mitglieder und Gäste ausgesetzt worden. Nun
ist es an der Zeit, die Mitglieder und Freunde wieder zu aktivieren.
Im Schützenkreis Unterelbe hoffen wir, dass wir am 23. Oktober
2021 in Rüsch Sommergarten / Ihlienworth unser 10-jähriges Bestehen
der damaligen Fusion aus den SK Hadeln und SK Cuxhaven zum
Schützenkreis Unterelbe während einer Kreisdelegiertentagung
gebührend feiern können. Das Duo "Ebbe & Flut" wird die Veranstaltung
begleiten. Hierzu werden viele Ehrungen ausgesprochen.
Samtgemeindebürgermeister Harald Zahrte wird in einer seiner
letzten Amtshandlungen die Laudation halten – darüber freuen wir
uns sehr.“
Impressum
Herausgeber und Verlag: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Kaemmererplatz 2 • 27472 Cuxhaven • www.cnv-medien.de
Geschäftsführer: Ralf Drossner
Redaktion: Joachim Tonn
Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.)
Satz: S:C:S Medienproduktion GmbH, www.sperling-digital.de
Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordsee-Zeitung GmbH,
Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven
Auflage: 8.790 Exemplare
2021 Alle Rechte beim Verlag
Grußwort
Thomas Brunken,
Präsident Bezirksschützenverband
Elbe-Weser-Mündung
Wieder ein Schützenjahr
der besonderen Art!
Nicht ohne Grund wurde das Schützenwesen 2015 in das Verzeichnis
des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Unser Kulturerbe
des Schützenwesens ist gelebtes, sich stets dem Wandel der Gesellschaft
angepasster Bestandteil unserer eigenen lokalen Identität.
Die kulturelle Praxis der Schützenvereine und Gesellschaften ist
durch die Pandemie in ihrem Lebensnerv getroffen, da gerade das
Zusammenspiel von Gemeinschaft und Geselligkeit in der Krise nur
schwer realisierbar und schon gar nicht digital simulierbar ist.
Die Gemeinschaft der Schützen lebt, wie jede andere Gemeinschaft
auch, vom gemeinsamen Miteinander, von Live-Zusammenkünften.
Corona hat auch den Schützenvereinen all das über sehr viele Monate
einfach entzogen. Auch in diesem Jahr stehen die Schützenfeste
in unserem schönen Elbe-Weser-Dreieck im Lichte der Corona
Pandemie. Das gefällt keinem, weder den vielen Aktiven in den
Vereinen, noch den Bürgerinnen und Bürgern. Überall vermissen die
Menschen den guten Geist des Miteinander und Füreinander, welcher
die vielen Schützenfeste ausstrahlen.
Da müssen wir leider auch dieses Jahr noch durch. Umso wichtiger
ist es, seitens der Schützenvereine- und Gesellschaften schon jetzt
das Signal zu geben: „Wir sind da und wir sorgen sobald möglich
dafür, dass die guten Traditionen der Schützenfeste wieder Einzug
in unseren Orten halten.“ Ich bin froh, dass bereits die schießsportlichen
Aktivitäten wieder begonnen werden durften, denn unser
Sport hat in den letzten Monaten sehr gelitten.
Wir brauchen heute mehr denn je für den Zusammenhalt in den
Orten die Tradition, den Sport und die Geselligkeit aus den vielen
Aktivitäten der Schützenvereine- und Gesellschaften. Alle Schützenschwester
und Schützenbrüder, die daran mitwirken, sind unverzichtbar
in unserer Gesellschaft und die traditionellen Schützenfeste
bilden dabei einen zentralen Kern.
Also wollen wir uns freuen, wenn es bald wieder losgehen darf! Ich
danke allen Präsidenten/innen, Vorsitzen- den/innen, Vorstandsmitgliedern
und Würdenträgern in unseren Schützenvereinen. Sie alle
sind beste Vorbilder für Engagement und Tatkraft in unserer Gesellschaft
zum Erhalt der Schützenvereine, der Schützenfeste und des
Schießsportes.
Mit Schützengruß!
Thomas Brunken
Präsident Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e.V.
Foto: Schütt