
12 Die Schützenvereine aus Cuxhaven stellen sich vor
Ritzebütteler Schützengilde von 1848 e.V.
„Wir arbeiten schon am
175-jährigen Jubiläum
2023“
Kurze Frage, noch kürzere Antwort – Michael Sepcke,
Präsident Ritzebütteler Schützengilde von 1848 e.V.
Wie ist man durch die pandemie gekommen?
MS: „Gut.“
Gab es während dieser Zeit Treffen
und Kontakte?
MS: „Wir hatten Mitgliederversammlungen.“
Gab es Corona bedingt projekte, die
umgesetzt wurden?
MS: „Haben wir vorher schon.“
Gab es Zu- und Abgänge im Verein?
MS: „Zugänge ja, Abgänge nein.“
HISTORIE
05.04.1848 Aufforderung zur Errichtung eines Schützenkorps „zur Verteidigung
der Freiheit und gesetzlichen Ordnung im Inneren,
wie zum Schutze der heimischen Erde, des vaterländischen
Bodens“. Aufgerufen: alle Männer, die zum Heerdienst nicht
mehr taugen. Auslassung des „Komitee zur Errichtung und
Begründung einer hiesigen Schützengilde und dadurch eine
anzubahnende Volksbewaffnung“ im Beiblatt der Amtszeitung.
24.04.1848 Gründung eines Schützenkorps im „Lokale Heinsohn“,
Verpflichtungsformel zur Bewaffnung und regelmäßigen Waffenübungen.
Wahl eines „Comittees“ zur Waffenbeschaffung.
Friedrich Finck wird Führer des Schützencorps.
Start mit 17 Mitgliedern.
seit 21.05.1848 Einmal monatlich Schießübungen in Brockeswalde
18.08.1848 Erstes Bürgerschützenfest
1853 Fünftes Schützenfest bei schönstem Wetter mit der Teilnahme
der befreundeten Wurster Schützen. Ein aus Hamburg
kommendes Schiff führte viele Gäste zu dem Fest in den
Busch. Herr Schaumburg wurde der erste Schützenkönig der
Ritzebütteler Schützengilde.
24.04.1948 Erste Mitgliederversammlung nach dem 2. Weltkrieg zum
100-jährigen Bestehen. Es wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Vorstandsmitglieder durften aber nicht der NSDAP angehören!
Ein Jubiläumsfest durfte in diesem Jahr leider nicht gefeiert
werden. Kurz danach erlaubte die Britische Militärregierung
die aktive Arbeit der Gilde. Vorläufig nur Schießen mit der
Armbrust erlaubt.
1952 Gründung der Jugendabteilung. Bis 1966 nur Jungen, danach
kamen Mädchen dazu.
2008 Auflösung der letzten Männerbastion im Schützenbezirk Elbe-
Wesermündung. Gründung der Damenabteilung. Mittlerweile
zählt die Damenriege 20 Frauen, die sehr erfolgreich an Wettkämpfen
und Meisterschaften teilnehmen.
Alljährlich Schützenfest immer am ersten Wochenende im August. Höhepunkt
ist am Sonntag früh die Feldandacht mit Gottesdienst
vor dem Schloss Ritzebüttel und für die Gäste natürlich die
Gibt es Jubilare? Möglichkeit, in Brockeswalde mit der Armbrust zu schießen.
MS: „Unser Vereinsmitglied Alfred Seitz
ist schon 71 Jahre dabei.“
Was ist für 2022 geplant?
MS: „Normalerweise das Schützenfest
am 6. und 7. August 2022 und der
Schützenball am letzten Samstag im
Januar. Und wir arbeiten schon am Jubiläum
2023. Da wird der Verein 175 Jahre
alt. Der Spielmannzug der Ritzebütteler
Schützengilde übt schon tüchtig.“
Wem möchte man danken?
MS: „Den Schützen, die uns die Stange
gehalten haben. Denn Abgänge hatten
wir keine.“
Worauf sind sie besonders stolz?
MS: „Auf unser 172-jähriges Bestehen.
Es war nicht einfach für den Verein, den
Deutsch-Französischen Krieg und beide
Weltkriege zu überstehen, aber uns gibt
es immer noch. Zudem hatten wir im 20
Jahrhundert überwiegend nur Herren
als Mitglieder im Verein – diesen Imagewechsel
haben wir in diesem Jahrhundert
sehr gut gemeistert – unsere Damenabteilung
wächst stetig.“
NACHGEFRAGT BEI …
Präsident michael sepcke
Gründung: 1848
Mitglieder: 163
Präsident: Michael Sepcke (seit 2008)
Kontakt: 04721 / 6 12 01
„Wir sind der einzige Verein direkt im Stadtgebiet.“
Was ist das Besondere an der ritzebütteler
schützengilde?
MS: „Wir sind der einzige Verein direkt
im Stadtgebiet. Definitiv ist auch
unser Schützenfest etwas Besonderes.
Wir sind der einzige Verein, der
seinen König live mit der Armbrust
vor Publikum und nicht hinter verschlossenen
Türen ausschießt. Vorher
wird der Holzvogel von dem „noch
amtierenden König“ getauft. Absolu-
te Höhepunkte sind „Der Große Zapfenstreich“
mit Bengalischer Beleuchtung
(wenn kein trockener Sommer
ist). Und die Feldandacht vor dem
Schloss als Auftakt zum letzten Tag
des Schützenfestes.“
Wie haben sie Ihren Verein für die Zukunft
aufgestellt?
MS: „Wir haben den Verein in folgende
Sparten eingeteilt: Traditionsschützen
(die ein bisschen weniger werden),
Sportschützen und der Spielmannszug.
Der Spielmannszug wurde vor
drei Jahren zum 170-jährigen Jubiläum
wiederbelebt und erstmals wieder
der Öffentlichkeit vorgestellt. Er
wird von den umliegenden Vereinen
sehr gut angenommen. Wir haben
mehr Anfragen, als wir bewältigen
können.“
Von links hinten: Fabian Steiner (Jugendkönig), Rita Sepcke (Adjutantin),
Tyren Petereit (Bester Jungschütze), Michael Sepcke (Adjutant & Präsident)
Vorne von links: Inge Lecour (Königin), Hans-Dieter Lecour (König),
Barbara Sepcke (Beste Dame).
Foto: Ritzebütteler Schützengilde
Foto: Sepcke