
Die Schützenvereine aus Cuxhaven stellen sich vor 9
HISTORIE
27.08.1950 Einige Köstersweger gründeten ihren eigenen Schützenverein
in der Gastwirtschaft „Zur Linde“.
1952 11 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren gründen eine
Jungschützengruppe.
1954 Schießstand ist fertig. 3KK-Bahnen und 4 LG-Bahnen stehen
den Schützen zur Verfügung.
1958 Die erste Fahne wurde angeschafft.
1966 Einige Mädchen wurden in der Jugendgruppe aufgenommen.
23.05.1969 Die selbständige Jugendabteilung wird auf eigenen Wunsch in
den Verein integriert.
1978 Eine Damenabteilung wird auf Antrag der Kreisdamenleiterin
Brunhilde Behrens gegründet.
1986 Beginn der Erweiterung des Vereinsheimes mit Zustimmung
des Vereinswirtes.
1990 wurde die Außenanlage erneuert. Es wurden Wälle um die
Schießbahn aufgeschüttet, Traversen gezogen, der Kugelfang
erneuert und ein neuer Zaun um das Gelände gezogen.
13.12.1996 Der Schützenverein Köstersweg von 1950 e.V. wurde stolzer
Besitzer einer Gaststätte mit Saalbetrieb, Schützenhaus und
Festwiese.
2000 wurde nach fast einem Jahr der Neubau so weit fertiggestellt,
dass das Jubiläumsschützenfest darin gefeiert werden konnte.
(Baukosten ca. 140.000,00 DM).
2005 wurde wieder gebaut. Die Außenanlagen wurden fertiggestellt.
Dafür mussten 350 qm gepflastert werden. Selbstverständlich
wurden diese Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt.
Zwei Wochen vor dem Schützenfest konnte der Vorplatz
mit neu angelegten Beeten, Fahnenmast und Findling mit
dem Wappen des Vereins feierlich eingeweiht werden.
2017 Neubau Kleinkaliberstand.
Welche projekte wurden angefasst,
vorangetrieben oder zum Abschluss
gebracht?
„Die bisherige Phase der Pandemie
wurde genutzt um Instandhaltungs-,
Renovierungs- und Reparaturarbeiten
an den Schießanlagen, im Vereinsheim
und auf unserem Vereinsgelände
durchzuführen.
Gab es Corona bedingt Aufgaben und
Herausforderungen, die erledigt werden
mussten und wie sahen die aus?
„Drei Aspekte:
Finanzieller Aspekt:
Durch den Ausfall sämtlicher Veranstaltungen,
sind 2020 und werden auch
2021 alle Einnahmequelle entfallen.
Durch eine gute und vorrausschauende
Finanzplanung hat unser Verein aber
keine „Schieflage“ erleiden müssen.
Gesellschaftlicher Aspekt:
Wir erhoffen uns mit solchen Aktionen
wie in Frage 2 beantwortet, dass sich
unsere Mitglieder nicht vom Verein
entwöhnen. Es gibt leider jenseits des
formalen Vollzugs des Vereinsaustritts
so etwas wie eine innerliche Kündigung
des Mitglieds. Und das heißt, formal hat
das Mitglied noch den Mitgliedsausweis,
aber es erscheint nicht mehr zu
den Veranstaltungen des Vereins. Dem
wollen wir mit den genannten kreativen
Aktionen entgegenwirken.
Digitaler Aspekt:
Die Pandemie hat bei vielen Vereinen zu
einem „Digitalisierungs-Schub“ geführt.
Auch der Schützenverein Köstersweg
beschäftigt sich damit. So könnte es
z.B. gelingen, Ehrenamtliche zu halten,
auch, wenn sie eine Zeit lang an einem
anderen Ort sind. Wenn man gerade
studiert oder eine andere Stelle in einer
anderen Stadt annimmt. Unsere Gesellschaft
plant immer häufiger nur noch
auf Sicht. Die Digitalisierung unseres
Vereins kann helfen, künftig auch kurzfristig
diesen Personenkreis zu erreichen
um Veranstaltungen anzukündigen.“
Gab es Zu- und Abgänge im Verein?
„Dort, wo der Sport im Verein eben
auch noch stärker der soziale Kitt in
einer Gesellschaft ist, also das Verbindende
in einem Ort neben Kirche und
Feuerwehr, dort spürt man, dass da sich
in vielen Teilen überhaupt nicht die Frage
stellt, ob jemand geht – sondern er
bleibt. Und das ist natürlich auch ein
ermutigendes Zeichen.
Und so ist das bei uns auch. Seit der
Pandemie hat unser Verein eine Kündigung
zu verzeichnen. Aber richtig ist
auch, dass quasi seit März des letzten
Jahres die Werbung um neue Vereinsmitglieder
entfallen ist. Trotzdem kann
der SV Köstersweg einen Zuwachs von
drei Mitgliedern verzeichnen.“
Gibt es Jubiläen und Jubilare?
Wen möchte man ehren?
Ehrennadel Schützenkreis Unterelbe:
Saskia Brunken, Celia von See
Ehrennadel des NWDSB:
Sebastian von See, - Ehrenkreuz
Bronze NWDSB:
Dominique Brunken, Petra Schumacher
Ehrenkreuz Silber DSB:
Hartmut Müller
Ehrenbrief NWDSB: Thomas Brunken
10 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Uwe Joost, Lars Nowatzky,
Jens Struß, Volker Wilhelm
20 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Ralf Hermann Foltmer, Laura von See
25 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Thomas Brunken, Dominique Brunken,
Elke Lagemann, Karin Seidler,
Jens Vorberger
30 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Anke von See, Klaus von See
40 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Detlev von See
60 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Ewald Foltmer, Wilhelm Schriefer
65 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Hermann Behrens, Herbert von See
Was ist für die Zukunft geplant?
„Neben den „üblichen“ Veranstaltungen
im Jahresplan unseres
Vereins (z.B. Grünkohlwanderung,
Königsbiertrinken, Preisskate
und Seniorennachmittag) liegt
ein wesentliches Augenmerk auf
den Ablauf des Schützenfestes ab
Juni 2022 spätestens aber 2023 in
Abstimmung mit unserem Festwirt
Bernd Carstens.“
Gründung: 27.08.1950
Mitglieder: 190
Abteilungen (mit Ansprechpartnern):
Sportleitung:
Hartmut Müller, Sebastian von See,
Dominique Brunken, Saskia Brunken
Festausschuss: Heike Lorenz, Gabi von See, Celia von See
Präsident und geschäftsführender Vorstand: Präsident
Vakant, stellv. Präsident Thomas Brunken, Sportleiter
Hartmut Müller, Geschäftsführer Christian Brand
Kontaktdaten:
Schützenverein Köstersweg von 1950 e.V.
Thomas Brunken
Köstersweg 81, 27478 Cuxhaven
0173-8435386, thomasbrunken@online.de
Fotos: SV „Gut Ziel“ Köstersweg