
2 Die Schützenvereine aus Cuxhaven stellen sich vor
Schützenverein Altenbruch
Königsfamilie mit dem aktiven König Matthias
Fritz (2. oben rechts) mit dem Präsidenten (li.)
vom Schützenverein Altenbruch.
Foto: Schattke
Wie hat der Schützenverein Altenbruch
die Pandemie bisher überstanden?
RS: „Der Lockdown hat uns überfallen. Wir
haben Glück gehabt, dass wir unsere Jahreshauptversammlung
Anfang März noch über
die Bühne gebracht haben. Im Mai ist dann
mit dem Landkreis Cuxhaven ein gemeinsames
Hygienekonzept für den Schützenkreis
von 1910 e.V.
ausgearbeitet worden. Wir haben uns selber
eine hohe Hürde auferlegt. Der Sport muss
aber in dieser Zeit die Chance haben, um
sich weiter zu entwickeln. Für uns alle ist
es unerfreulich, dass wir die ganzen Traditionsveranstaltungen,
wie Schützenfeste und
Preisschießen, nicht durchführen können. Es
ist quasi alles auf Null. Sportlich ist das na-
HISTORIE
24.01.1910
Gründung durch 22 Einwohner im Lokal
von Heinrich Fischer. 1. Vorsitzender: Initiator
und Kornhändler Eduard Blohm.
29.05.1910
Einweihung des ersten Schießstandes
auf dem ehemaligen Gelände des
Hadler Reitclubs am Alten Weg.
01.06.1914
Weihung der ersten Vereinsfahne.
Anschaffung der ersten Gewehre
und Uniformen (Joppe).
1927
Aufbringung von 4000,00 Mark durch
Kauf von Anteilscheinen zum Erwerb
des heutigen Schützenplatzes durch
eigene Mitglieder.
Schützenfest 1929
Ausschießen der ersten weiblichen
Majestät. Gründung einer Jungschützenabteilung
unter Leitung des
damaligen 1. Vorsitzenden Wilhelm
Tecklenburg.
Dem 1. Vorsitzenden Richard Weber
gelang es, den Besitz und die Immobilien
des Vereines über die schweren
Kriegsjahre hinweg zu sichern. Seinem
Nachfolger Paul Bode gelang es,
den Verein 1949 unter der Bezeichnung
„Bogenschützenverein von
1910 e.V.“ wieder ins Leben zu rufen.
1950
Gründung der Abteilung der „Wilden
Schützen“ als Armbrustschützen
unter Leitung von Wolfgang Rathman.
Schaffung eines modernen
Schießstandes mit Flutlichtanlage für
Luftdruck- und Kleinkaliberwaffen
unter Karl Kuhrmann. Befestigung
des Festplatzes Aufstellung einer Trafostation
zur Stromversorgung der
Marktbezieher.
06. Mai 1966
Gründung der Damenabteilung unter
Marie Rösing als erste Spartenleiterin.
Während der Amtszeit von Edmund
Numssen modernisierten die Schützen
in Eigenleistung den Schießstand
mit dem zusätzlichen Bau eines Pistolenstandes.
Erweiterung der Gesellschaftsräume
und des Standes der
„Wilden“. Einbau einer Gasheizungsanlage.
Entstehung der Sportschützenabteilung
unter der Leitung von
Ewald Behrens. Jetzt waren die Teilnahmen
an Schießveranstaltungen
auf Kreis-, Bezirks-, Landes- bis hin zur
Bundesebene möglich.
»Wer nicht mit der Zeit geht,
der geht mit der Zeit.«
Gründung: 1910
Mitglieder: 490
Präsident: Richard Schütt (seit 2009)
www.schuetzenverein-altenbruch.de
NACHGEFRAGT BEI …
Präsident Richard Schütt
und zugleich Kreispräsident Schützenkreis Unterelbe
türlich schwierig, wenn keine Wettkämpfe
veranstaltet werden können.“
„Grundlage für alle Wettkämpfe ist die
Vereinsmeisterschaft. Erst dann können
die einzelnen Teilnehmer weiter gemeldet
werden: Kreis, Bezirk, Land, Bund, die Deutsche
Meisterschaft und danach Olympia“,
ergänzt Sportleiter Günter Herbertz.
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Kaemmererplatz 2 • 27472 Cuxhaven • www.cnv-medien.de
Geschäftsführer: Ralf Drossner
Redaktion: Joachim Tonn
Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.)
Satz: S:C:S Medienproduktion GmbH, www.sperling-digital.de
Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordsee-Zeitung GmbH,
Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven
Auflage: 8.790 Exemplare
2020 Alle Rechte beim Verlag